Israels Krieg gegen Iran: Stürzt jetzt das iranische Regime?

Israels Krieg gegen Iran: Stürzt jetzt das iranische Regime?

Seit Israel den Iran angreift, kursiert auch die Frage, ob dies das Ende des iranischen Mullah-Regimes ist. Israel begründet die Angriffe damit, es werde durch das iranische Atomprogramm bedroht. Es ruft aber die Menschen im Iran auch dazu auf, jetzt ...
14 Minuten

Beschreibung

vor 4 Wochen
Seit Israel den Iran angreift, kursiert auch die Frage, ob dies das
Ende des iranischen Mullah-Regimes ist. Israel begründet die
Angriffe damit, es werde durch das iranische Atomprogramm bedroht.
Es ruft aber die Menschen im Iran auch dazu auf, jetzt gezielt das
eigene Regime zu stürzen. Und das ist zwiespältig: Tatsächlich
lehnt eine Mehrheit der Bevölkerung im Iran das Regime ab. Sie
lehnte sich vor wenigen Jahren auch mit Demonstrationen auf und
versuchte, einen Regimewechsel zu erzwingen; diese Bewegung wurde
jedoch gewaltsam unterdrückt. Dass ein Regime stürzt, dafür gibt es
im Nahen Osten bereits Beispiele wie das Assad-Regime in Syrien
oder jenes von Saddam Hussein im Irak. Dort seien die Umstände aber
anders gewesen, sagen zwei Experten in dieser Podcast-Folge. In
Syrien sei die Opposition einigermassen organisiert gewesen und
habe sich auf eine neue Führungsperson einigen können. Das fehle im
Iran derzeit. Und als im Irak 2003 Diktator Saddam Hussein gestürzt
worden sei, hätten dies die USA von aussen gesteuert. Aber es habe
keinen Plan für die Zeit danach gegeben, sodass das Land im Chaos
und in blutigen Machtkämpfen versunken sei. Also eher kein Modell
für einen gelungenen Regimewechsel. Auch wenn die meisten Menschen
im Iran sich eine neue Regierung wünschen, ist es im Moment eher
unwahrscheinlich, dass es so weit kommt. ____________________ Habt
Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an
newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10
37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Andreas
Böhm, Nahost-Experte an der Universität St. Gallen - Andreas
Reinicke, Direktor des Orient-Institutes in Berlin - Karin Senz,
freie Journalistin in Istanbul ____________________ Team: -
Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Sandro Della Torre -
Mitarbeit: Vanessa Ledergerber, Daniela Püntener
____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde
die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und
Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen
aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen,
was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis
Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: