Habitus

Habitus

Wer wir sind, wie wir fühlen, denken, entscheiden in Relativität unserer Position in der sozialen Welt
1 Stunde 29 Minuten
Podcast
Podcaster

Beschreibung

vor 1 Monat
Das Wort Habitus beschreibt die allgemeine Grundhaltung eines
Menschen, die Gesamtheit seines Verhaltens in der sozialen Welt,
alle (einverleibten) Strukturen, Neigungen, Veranlagungen,
Lebensweisen, Wertvorstellungen, also das Fühlen, Denken, Handeln
einer Person. Der französische Soziologe Pierre Bourdieu hat mit
seiner Habitustheorie ein umfassendes Erklärungsmodell entwickelt,
mit dem sich die innere Welt in Kombination mit äußeren Strukturen
erklären lässt. Mit der Habitusforscherin und Supervisorin Dr.
Regina Heimann ergründen wir die Theorie indem wir sie u.a. an
unsere eigenen privaten sowie beruflichen Erfahrungen anlegen.
Dabei stellen wir fest: der Habitus ist zäh, aber veränderbar - das
Wechseln des (Herkunfts-)Feldes geht, aber ist schwer und in keinem
Fall ein Muss. Wir überlegen auch, welche Erkenntnisse hilfreich
sind für Supervisoren und Supervisanden. In ihrer Forschung hat
sich Dr. Heimann vor allem angeschaut, welche Barrieren der Habitus
- als einverleibte Grundgewissheit - in Weiterbildungen oder
Karriereentscheidungen wie Studium darstellt. Dieses Wissen stellt
sie uns eindrücklich, nachvollziehbar und praxisbezogen zur
Verfügung (Verweise auf Literatur: Lars Schmitt "Bestellt und nicht
abgeholt. Studium und Habitus-Struktur-Konflikte", Pierre Bourdieu
"Die feinen Unterschiede", Michael Vester "Soziale Milieus im
gesellschaftlichen Strukturwandel", Edouard Louis "Die Freiheit
einer Frau" und "Die Anleitung ein Anderer zu sein"). Mehr über Dr.
Regina Heimann ist hier zu finden: https://www.regina-heimann.de/
Der Habitus pointiert und leicht verständlich erklärt: Beate Krais
/ Gunter Gebauer "Habitus" (2017) Zu Arbeiterkindern, die ins
akademische Feld wechseln (möchten) finden sich hier Infos und
Ansprechpartner: www.arbeiterkind.de; Weiterführende Literatur:
Bourdieu. Pierre (2010): Verstehen: In: Bourdieu, Pierre, et.al.
(Hrsg.) Das Elend der Welt. Studienausgabe, 2. Auflage; Konstanz,
UKV Verlag, S. 393-410 / Beaufays, Sandra (2015): Die Freiheit
arbeiten zu dürfen. Akademische Laufbahn und legitime Lebenspraxis;
Beiträge zur Hochschulforschung. 37/3, S. 40-59 / Sander, Tobias
(Hrsg.) (2014): Habitussensibilität. Eine neue Anforderung an
professionelles Handeln, Wiesbaden, VS Verlag / Liebau, Eckart
(2011): Was Pädagogen an Boudieu stört; In: Schulheft: Wie Bourdieu
in die Schule kommt. Analysen zu Ungleichheit und Herrschaft im
Bildungswesen, 142/36. Jg.; S. 10-21 / Rehbein, Boike (2006): Die
Soziologie Pierre Bourdieus; Konstanz, UKV Verlag / Wir sind
erreichbar per Mail: kontakt@ueberblick-podcast.de oder über
Instagram (ueberblick_podcast) und freuen uns über Rückmeldungen
aller Art!

Weitere Episoden

Kinderschutz
1 Stunde 15 Minuten
vor 1 Monat
Körper
1 Stunde 13 Minuten
vor 2 Monaten
Sonderfolge: Beratungsformate
2 Stunden 33 Minuten
vor 3 Monaten
Interkulturalität
1 Stunde 5 Minuten
vor 4 Monaten
Geschlechterdiskurs
1 Stunde 10 Minuten
vor 5 Monaten

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
:

Podcast-News

Der Podcast 'Studio Komplex' endet, David und Anne verabschieden sich von ihren Hörern. In der letzten Folge geht's ums Schei...

vor 3 Wochen

Die 'ma Podcast' misst Podcast-Downloads. Monatlich erscheinen neue Daten, die den deutschen Podcast-Markt greifbarer machen...

vor 3 Wochen

Die 'Mord auf Ex'-Hosts präsentieren ihren neuen Podcast 'True Love'. Dort geht es nicht mehr um Mord und Totschlag, sondern...

vor 3 Wochen