vor 3 Wochen

22 – Gideon Botsch: Wie kommt der Antisemitismus in die Köpfe der Menschen?
40 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Monaten
In der neuen Folge sprechen wir mit Gideon Botsch,
außerplanmäßigen Professor der Universität Potsdam und Leiter der
Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und
Rechtsextremismus am Moses Mendelssohn Zentrum. Dabei gehen wir
gemeinsam der Frage nach, wie sich das Phänomen des
Antisemitismus und unser Blick auf selbigen in den letzten
Jahrzehnten gewandelt hat.
»Die extreme Rechte hat an den Wandlungsprozessen von
Antisemitismus massiven Anteil, und zwar in dem sie die Prozesse
mitmacht und auch voranbringt.« Botsch meint, auch wenn
Antisemitismus ein Querschnittproblem ist, der Anteil der
extremen Rechten an der Verbreitung und am Fortbestehen von
Antisemitismus wird stark unterschätzt.
Im Podcast sprechen wir mit ihm über alte und neue Formen von
Antisemitismus, aber auch über die aktuelle Form der extremen
Rechten, antisemitische Denkmuster zu verbreiten. Woher kommt der
Antisemitismus in den Köpfen der Menschen? Was muss in der
Forschung getan werden, um das Problem besser zu verstehen? Wie
können wir Antisemitismus mit politischer Bildung begegnen?
Moderation: Anna Hoffmeister
Ihr habt Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Dann erreicht ihr uns
unter sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de
Der Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms
"Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales
und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des
Landesprogramms "#WirsinddasLand".
#rechtsextremismus #antisemitismus #poltischebildung
#aiwanger
Weitere Episoden

32 Minuten
vor 4 Wochen

34 Minuten
vor 2 Monaten

32 Minuten
vor 3 Monaten

34 Minuten
vor 3 Monaten

30 Minuten
vor 5 Monaten
Kommentare (0)