vor 3 Wochen

DDR und Ostdeutschland - Ein aktueller Diskurs
56 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 3 Monaten
Die DDR ist Geschichte, aber die Debatte um das Leben in der DDR
und das Leben der Ostdeutschen nach 1989 nimmt wieder Fahrt auf.
In dieser Ausgabe sprechen wir mit unseren Kolleg:innen Marcus
Böick, Jens Giesecke und Annette Schuhmann über die Frage, was
die Debatte ausmacht und wie sie sich in eine längere Kontinuität
ähnlicher Debatten seit 1989 einordnet. Anlass waren zwei
Publikationen, die als ostdeutsche Identitätspolitik gelesen
werden können: Dirk Oschmanns "Der Osten, eine westdeutsche
Erfindung" und Katja Hoyers "Diesseits der Mauer".
Zu den Personen:
Dr. Marcus Böick lehrt und forscht an der Ruhr-Universität
Bochum; gesprochen haben wir mit ihm während seines
Forschungsaufenthalts an der Harvard University. Über die
Transformationsgeschichte der 1990er-Jahre schrieb er: Die
Erforschung der Transformation Ostdeutschlands seit 1989/90.
Ansätze Voraussetzungen, Wandel, in: Docupedia-Zeitgeschichte,
18.10.2022, https://docupedia.de/zg/Boeicktransformationv1de2022
(31.08.2023).
Dr. Jens Gieseke ist Leiter der Abteilung I "Kommunismus und
Gesellschaft" am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
(gemeinsam mit Dr. Juliane Fürst) und forscht seit Langem zur
DDR-Geschichte. Auf H-Soz-Kult erschien jüngst sein
Rezensionsessay über Katja Hoyers Diesseits der Mauer. Eine neue
Geschichte der DDR 1949–1990, in: H-Soz-Kult, 30.08.2023,
https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-135972
(31.08.2023).
Dr. Annette Schuhmann leitet am Zentrum für Zeithistorische
Forschung Potsdam das Projekt zeitgeschichte-online. Hier werden
Themen der zeitgeschichtlichen Forschung diskutiert und
vermittelt, einschließlich der DDR-Geschichte.
zeitgeschichte-online: http://www.zeitgeschichte-online.de
(31.08.2023)
Weiterführende Literatur:
Kerstin Brückweh / Clemens Villinger / Kathrin Zöller (Hrsg.):
Die Lange Geschichte der "Wende". Geschichtswissenschaft im
Dialog, Berlin 2020.
Gunilla Budde: So fern, so nah. Die beiden deutschen
Gesellschaften (1949–1989), Stuttgart 2023.
Jens Gieseke: After the Battles. The History of East German
Society and Its Sources, in: German History, 36 (2018) 4, S.
598–620.
Ulrich Herbert: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert,
München 2014.
Katja Hoyer: Diesseits der Mauer. Eine neue Geschichte der DDR
1949–1990, Hamburg 2023.
Matthias Jügler: Die Verlassenen, München 2021.
Raj Kollmorgen: Ostdeutsche Identität(en)? Bundeszentrale f.
politische Bildung, 22.3.2022.
https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/506139/ostdeutsche-identitaet-en/
(31.08.2023)
Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung, Berlin
2023.
Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück, Stuttgart 2023.
Felix Stephan: Die frühen Jahre, Berlin 2023.
Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Band 5:
Bundesrepublik und DDR 1949–1990, München 2008.
Petra Weber: Getrennt und doch vereint. Deutsch-deutsche
Geschichte 1945–1989/90, Berlin 2020.
Weitere Episoden

29 Minuten
vor 3 Tagen

32 Minuten
vor 1 Monat

50 Minuten
vor 2 Monaten

35 Minuten
vor 4 Monaten

32 Minuten
vor 5 Monaten
Kommentare (0)