Rassismus-Sensibilität an der Waldorfschule

Rassismus-Sensibilität an der Waldorfschule

58 Minuten

Beschreibung

vor 3 Monaten

Für eine Welt ohne Diskriminierung und Rassismus braucht
es mutige und engagierte Menschen, die neue Strukturen
mitgestalten wollen. Dabei ist es besonders wichtig,
dass die für die Bildung von Kindern und Jugendlichen
Verantwortlichen sich bewusst sind oder werden, wie sehr wir alle
in einem System sozialisiert sind, das Menschen ausgrenzt und mit
Vorurteilen konfrontiert. Dieses alte System gilt es "zu
verlernen" bzw. zu verändern! Wir sind also alle Lernende wenn es
darum geht, Bildungsräume zu gestalten, in denen alle Kinder,
Jugendlichen und Erwachsenen sich willkommen fühlen und sich mit
den Inhalten und gelebten Formen identifizieren können. Mirjam
Nuenning und Maria Umbach haben sich auf den Weg gemacht und
bieten zu diesem Thema Workshops für Waldorfschulen und
Kindergärten an. In diesem Gespräch geht es um die Frage, wie
Waldorfschulen und -kollegien sich auf den Weg begeben und was es
zu tun gibt, um Waldorfpädagogik zukunftsfähig zu machen. Wie
immer freue ich mich über Feedback an waldorflernt@web.de.


Weitere Angebote zu diesem und anderen waldorfpädagogischen
Themen findet Ihr auf waldorflernt.de

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
:

Podcast-News

Trendwende in der True Crime-Welt? Franziska Singer überrascht mit neuem Podcast: 'LiebesGeschichte', in dem sie Historie und...

vor 2 Wochen

Der Podcast 'Studio Komplex' endet, David und Anne verabschieden sich von ihren Hörern. In der letzten Folge geht's ums Schei...

vor 2 Wochen

Die 'ma Podcast' misst Podcast-Downloads. Monatlich erscheinen neue Daten, die den deutschen Podcast-Markt greifbarer machen...

vor 2 Wochen