
#07 Dunkle Materie
mit Dr. Marcel Pawlowski vom Leibniz-Institut für Astrophysik (AIP)
26 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 5 Monaten
Der Begriff „Transparente Materie“ würde eigentlich besser als
„Dunkle Materie“ passen, denn die geheimnisvolle Masse, die über 80
Prozent unserer Galaxie ausmacht, ist unsichtbar. Sie leuchtet
nicht selbst und liegt nicht in Form von Sternen oder Planeten vor.
Galaxien wie unsere Milchstraße sind in einen großen Halo aus
Dunkler Materie eingebettet, der sie durch seine zusätzliche Masse
und Gravitationswirkung zusammenhält. Vieles ist noch unbekannt und
damit faszinierend, sagt Dr. Marcel Pawlowski vom Leibniz-Institut
für Astrophysik Potsdam (AIP). Der Forschungsgruppenleiter im
Projekt „Kosmische Choreographien“ beschäftigt sich vorwiegend mit
Zwerg- und Satellitengalaxien sowie deren Dynamik. Dass die
Satellitengalaxien einer Art Anordnung folgen wie bei einem Reigen
und nicht chaotisch wie bei einem Rockkonzert durcheinander
springen, lernt Annette Weiß in dieser Folge.
„Dunkle Materie“ passen, denn die geheimnisvolle Masse, die über 80
Prozent unserer Galaxie ausmacht, ist unsichtbar. Sie leuchtet
nicht selbst und liegt nicht in Form von Sternen oder Planeten vor.
Galaxien wie unsere Milchstraße sind in einen großen Halo aus
Dunkler Materie eingebettet, der sie durch seine zusätzliche Masse
und Gravitationswirkung zusammenhält. Vieles ist noch unbekannt und
damit faszinierend, sagt Dr. Marcel Pawlowski vom Leibniz-Institut
für Astrophysik Potsdam (AIP). Der Forschungsgruppenleiter im
Projekt „Kosmische Choreographien“ beschäftigt sich vorwiegend mit
Zwerg- und Satellitengalaxien sowie deren Dynamik. Dass die
Satellitengalaxien einer Art Anordnung folgen wie bei einem Reigen
und nicht chaotisch wie bei einem Rockkonzert durcheinander
springen, lernt Annette Weiß in dieser Folge.
Weitere Episoden

28 Minuten
vor 5 Monaten

23 Minuten
vor 5 Monaten

26 Minuten
vor 5 Monaten

46 Minuten
vor 5 Monaten

41 Minuten
vor 5 Monaten
Kommentare (0)