vor 3 Wochen

19 – Volker Weiß: Woher kommt die Hinwendung der Neuen Rechten zu Russland?
30 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 4 Monaten
In unserer dritten Folge sprachen wir mit dem Historiker und
Publizisten Volker Weiß über die Inhalte seines Buches “Die
autoritäre Revolte. Die neue Rechte und der Untergang des
Abendlandes”. Darin gibt er einen Einblick in die
ideengeschichtliche Grundlage der Neuen Rechten sowie ihrer
Hinwendung zu Russland.
Im Podcast beschreibt Volker Weiß den historischen Vorlauf der
Idee der sogenannten “Konservativen Revolution”, durch welche die
Neue Rechte versucht, eine Tradition zu etablieren, die ohne
Bezug auf den Nationalsozialismus auskommt. Die intellektuellen
Grundlagen dieser Idee finden zunehmend auch Einzug in die reale
Politik. Doch wie funktioniert das eigentlich? Volker Weiß sagt,
die Stärke einer solchen Bewegung kommt nie aus sich selbst
heraus, sondern wird durch krisenhaften Ereignisse bedingt.
Außerdem sprechen wir im Podcast über die neue Sowjet- oder auch
DDR-Nostalgie. Wie lässt sich die Hinwendung der Neuen Rechten zu
Russland erklären? Was hat das mit dem Feindbild des Westens zu
tun? In diesem Zusammenhang weist Volker Weiß zudem auf die
systematische Entleerung von Begriffen hin. Zu guter Letzt haben
wir ihn noch gefragt: Wie können wir mit diesen Entwicklungen
umgehen? Was ist zu tun?
Moderation: Anna Hoffmeister
Ihr habt Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Dann erreicht ihr uns
unter sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de
Der Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms
"Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales
und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des
Landesprogramms "#WirsinddasLand".
Foto: Heike Huslage-Koch
Weitere Episoden

32 Minuten
vor 3 Wochen

34 Minuten
vor 2 Monaten

40 Minuten
vor 2 Monaten

32 Minuten
vor 3 Monaten

34 Minuten
vor 3 Monaten
Kommentare (0)