Was macht den Personenbezug im Datenschutzrecht aus?

Was macht den Personenbezug im Datenschutzrecht aus?

25 Minuten

Beschreibung

vor 3 Monaten

Der EuG hat sich in seinem Urteil vom 26.04.2023 (Rs. T-557/20)
mit dem Personenbezug im Anschluss an die Entscheidung des EuGH
vom 19.10.2023 (Rs. C-582/14) befasst. Der EuG erörtert aber
nicht nur die Frageder Identifizierbarkeit, Pseudonymität und
Anonymisierung im Anschluss an diese Entscheidung. Er befasst
sich auch damit, dass die Informationen eine Aussage „über“ die
Person enthalten muss, und greift dazu die Entscheidung des EuGH
vom 20.12.2017 (Rs. C-434/16) auf. Letztlich macht er auch
deutlich, dass eine Datenschutzaufsichtsbehörde beide
Fragestellungen nach dieser Maßgabe konkret prüfen muss und nicht
unterstellen kann. Eine leicht zu übersehende, aber doch
relevante Entscheidung zum Datenschutzrecht!


Das weitgreifende Komplettangebot inklusive Formulare zu
DSGVO/TTDSG/BDSG im Beratermodul Datenschutzrecht. 4 Wochen
gratis nutzen! ottosc.hm/dsgvo

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
:

Podcast-News

Was bereits vermutet wurde, ist nun Gewissheit: Google Podcasts geht und YouTube Podcasts kommt. Die Details scheinen klar, d...

vor 1 Tag

Die Ukraine rückt im Süden langsam vor und erobert Gebiete zurück. Gleichzeitig machen Drohnenangriffe auf russische Ziele Sc...

vor 3 Tagen

Am 29. September beginnt das Podfluencer Festival. Dort wird auch der Podfluencer Award vergeben. Für Independent-Podcaster e...

vor 1 Woche