vor 1 Tag

Folge 63 - Wasserstrahl statt Laserstrahl: Komplexe Betonstrukturen aus dem Pulverbett
22 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 3 Monaten
Beim Beton-3D-Druck entstehen Bauteile bisher vor allem mittels
Extrusion (s. Folge 5) oder Aufspritzen (s. Folge 22). Dass es auch
anders geht, zeigt eine Kooperation der Hochschule München mit der
Fit AG. Die Forschenden orientieren sich bei ihrer „selektiven
Zementaktivierung“ am Pulverbettverfahren, wie es im Kunststoff-
und Metallbereich weit verbreitet ist. Statt eines Laser- oder
Elektronenstrahls nutzen sie allerdings einen Wasserstrahl, um das
Basismaterial selektiv und schichtweise zu verfestigen. Details zum
Verfahren erklärt in dieser Folge Christiane Richter,
Wissenschaftlerin am Institut für Material- und Bauforschung der
Hochschule München.
Extrusion (s. Folge 5) oder Aufspritzen (s. Folge 22). Dass es auch
anders geht, zeigt eine Kooperation der Hochschule München mit der
Fit AG. Die Forschenden orientieren sich bei ihrer „selektiven
Zementaktivierung“ am Pulverbettverfahren, wie es im Kunststoff-
und Metallbereich weit verbreitet ist. Statt eines Laser- oder
Elektronenstrahls nutzen sie allerdings einen Wasserstrahl, um das
Basismaterial selektiv und schichtweise zu verfestigen. Details zum
Verfahren erklärt in dieser Folge Christiane Richter,
Wissenschaftlerin am Institut für Material- und Bauforschung der
Hochschule München.
Weitere Episoden

50 Minuten
vor 5 Tagen

45 Minuten
vor 2 Wochen

27 Minuten
vor 1 Monat

25 Minuten
vor 1 Monat

59 Minuten
vor 1 Monat
Abonnenten

wien

Micheldorf in Oberösterreich
Kommentare (0)