Nationales Krebsregister – Wie die Daten der Forschung helfen

Nationales Krebsregister – Wie die Daten der Forschung helfen

12 Minuten

Beschreibung

vor 4 Monaten
«Das nationale Krebsregister ist ein riesiger Datensatz – wie eine
grosse Excel-Tabelle», erklärt Katharina Staehelin, Leiterin der
Nationalen Krebsregistrierungsstelle. Rund 1,2 Millionen Tumorfälle
sind bereits registriert. Ziel ist es, jede Krebsdiagnose in der
Schweiz im Register zu erfassen. Denn je mehr Fälle gemeldet
werden, desto grösser ist die Aussagekraft der gesammelten Daten
und desto nützlicher sind sie für Forscherinnen und Forschern. So
auch für Prof. Daniel Zwahlen. Der Leiter der Klinik für
Radio-Onkologie am Kantonsspital Winterthur hat anhand der Daten
untersucht, welchen Einfluss der Wohnort auf das Therapie-Angebot
für Brustkrebspatientinnen hat. Im neuen Podcast erklären er und
Katharina Staehelin, wie das Krebsregister funktioniert, wer die
Daten analysieren kann und wofür diese benötigt werden.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

Tabru
Düsseldorf
Urbart
Düsseldorf
15
15
:
:

Podcast-News

'Hallo liebe Hörer, cómo estás?' Spotify testet ein KI-Tool, das Podcasts automatisch übersetzen soll. Wie klingt das?

vor 3 Tagen

Podchaser stellt 'Predictive Demographics' vor. Die Technologie ermöglicht Werbetreibenden, das Alter und Geschlecht des Podc...

vor 4 Tagen

Was bereits vermutet wurde, ist nun Gewissheit: Google Podcasts geht und YouTube Podcasts kommt. Die Details scheinen klar, d...

vor 5 Tagen