vor 4 Tagen

#168: ChatGPT & Generative KI in der Logistik: Hype oder Real? (Frederic Krahforst und Boris Felgendreher)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
47 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 4 Monaten
Heute sprechen wir über das derzeit wohl heißeste Thema oder auch
Hype-Thema überhaupt. Nämlich ChatGPT und Generative KI. Man könnte
natürlich traditionelle KI-Expertinnen einladen, um mit denen über
die Theorien und Grundlagen dieser neuen Technologien zu sprechen.
Aber für die heutige Folge fanden wir es spannender, mal ganz
pragmatisch über die Tools zu sprechen, die heute schon jeder von
uns im Arbeitsalltag einsetzen kann. Und zu diskutieren, ob sich
die eine oder andere Anwendung in Zukunft nicht auch in der
Logistik wiederfinden könnte. Dazu haben wir uns Frederic Krahforst
ins Studio geladen. Frederic ist Gründer des LogTech Startups
TradeLink. Er ist kein KI-Experte im klassischen Sinne, hat aber
ähnlich wie unser Host Boris Felgendreher, Feuer gefangen, für all
die neuen KI-Tools, die gerade in einer atemberaubenden
Geschwindigkeit, auf den Markt kommen, und wirklich das Potential
haben, die Art und Weise, wie wir Arbeiten, grundlegend verändern
können. Herausgekommen ist ein sehr leidenschaftliches Gespräch,
dass vielleicht den einen oder anderen von Euch inspirieren kann,
in die spannende neue Welt der Generativen KI und der großen
Sprachmodelle einzutauchen. Unter anderem geht es im folgende
Themen: - Warum sich Frederic nach seinem Studium der Künstlichen
Intelligenz eigentlich viele Jahre nicht mehr mit KI beschäftigt
hatte - Warum sich das mit dem Launch von ChatGPT schlagartig
geädert hat - Wie die Idee für die neuralen Netzwerke, die den
großen Sprachmodellen wie Open AI's GPT zu Grunde liegen,
eigentlich schon seit vielen Jahrzehnten existieren - Wie Frederic
und Boris respektive in die Welt der neuen KI-Tools eingetaucht
sind, und sich seitdem in einer Art Bubble bewegen - Was TradeLink
macht und ob ChatGPT und andere Modelle dort in der Zukunft zum
Einsatz kommen könnten - Ob in der Logistik nicht ganz andere Arten
von KI viel besser geeignet sind und große Sprachmodelle wirklich
zielführend sind - Wie ChatGPT und ähnliche Tools auf Daten aus in
der Logistik angewendet werden könnten - Wie die Demokratisierung
dieser KI-Tools voranschreitet und bald Einzug in alle Arten von
Softwareanwendungen finde wird - Die Fähigkeit der Sprachmodelle
Datensätze zu verstehen und zu interpretieren und welche
Anwendungsfälle daraus entstehen können - Ob wir jetzt alle zu
Datenanalysten werden - Wie generative KI und Co-Pilots die Arbeit
von Entwicklern unterstützen kann - Warum man unbedingt an den sich
rapide verbessernden Tools dran bleiben sollte - Generierung von
Bildern und Grafiken mit Midjourney - Ob Prompt Engineering
wirklich zum neuen Berufsfeld wird - Wie ChatGPT und andere Tools
bei TradeLink zum Einsatz kommen - Die Rolle von "Evangelists" um
Mitarbeiter zur Nutzung von KI-Tools zu motivieren - Warum es
wahrscheinlich noch viele Jahre dauern wird, bis KI-Tools wirklich
flächendeckend im Einsatz sind - Tips und Ressourcen, wenn man am
Thema dran bleiben will - Warum wir noch KI-Case Studies für den
Deutschen Logistik Kongress 2023 suchen - Und vieles mehr
Hilfreiche Links: ChatGPT: https://chat.openai.com/ Google Bard:
https://bard.google.com/ GitHub Co-Pilot:
https://github.com/features/copilot MidJourney:
https://www.midjourney.com/ Jenni AI: https://jenni.ai/ Hugging
Face (Open-Source KI Modelle): https://huggingface.co/ YouTube
Kanal zum Thema Generative KI:
https://www.youtube.com/@mreflow/featured Sammlung von KI-Tools:
https://www.futuretools.io/ Frederic auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/frederickrahforst/ Boris auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL:
https://www.bvl.de/ Deutscher Logistik Kongress:
https://www.bvl.de/dlk
Hype-Thema überhaupt. Nämlich ChatGPT und Generative KI. Man könnte
natürlich traditionelle KI-Expertinnen einladen, um mit denen über
die Theorien und Grundlagen dieser neuen Technologien zu sprechen.
Aber für die heutige Folge fanden wir es spannender, mal ganz
pragmatisch über die Tools zu sprechen, die heute schon jeder von
uns im Arbeitsalltag einsetzen kann. Und zu diskutieren, ob sich
die eine oder andere Anwendung in Zukunft nicht auch in der
Logistik wiederfinden könnte. Dazu haben wir uns Frederic Krahforst
ins Studio geladen. Frederic ist Gründer des LogTech Startups
TradeLink. Er ist kein KI-Experte im klassischen Sinne, hat aber
ähnlich wie unser Host Boris Felgendreher, Feuer gefangen, für all
die neuen KI-Tools, die gerade in einer atemberaubenden
Geschwindigkeit, auf den Markt kommen, und wirklich das Potential
haben, die Art und Weise, wie wir Arbeiten, grundlegend verändern
können. Herausgekommen ist ein sehr leidenschaftliches Gespräch,
dass vielleicht den einen oder anderen von Euch inspirieren kann,
in die spannende neue Welt der Generativen KI und der großen
Sprachmodelle einzutauchen. Unter anderem geht es im folgende
Themen: - Warum sich Frederic nach seinem Studium der Künstlichen
Intelligenz eigentlich viele Jahre nicht mehr mit KI beschäftigt
hatte - Warum sich das mit dem Launch von ChatGPT schlagartig
geädert hat - Wie die Idee für die neuralen Netzwerke, die den
großen Sprachmodellen wie Open AI's GPT zu Grunde liegen,
eigentlich schon seit vielen Jahrzehnten existieren - Wie Frederic
und Boris respektive in die Welt der neuen KI-Tools eingetaucht
sind, und sich seitdem in einer Art Bubble bewegen - Was TradeLink
macht und ob ChatGPT und andere Modelle dort in der Zukunft zum
Einsatz kommen könnten - Ob in der Logistik nicht ganz andere Arten
von KI viel besser geeignet sind und große Sprachmodelle wirklich
zielführend sind - Wie ChatGPT und ähnliche Tools auf Daten aus in
der Logistik angewendet werden könnten - Wie die Demokratisierung
dieser KI-Tools voranschreitet und bald Einzug in alle Arten von
Softwareanwendungen finde wird - Die Fähigkeit der Sprachmodelle
Datensätze zu verstehen und zu interpretieren und welche
Anwendungsfälle daraus entstehen können - Ob wir jetzt alle zu
Datenanalysten werden - Wie generative KI und Co-Pilots die Arbeit
von Entwicklern unterstützen kann - Warum man unbedingt an den sich
rapide verbessernden Tools dran bleiben sollte - Generierung von
Bildern und Grafiken mit Midjourney - Ob Prompt Engineering
wirklich zum neuen Berufsfeld wird - Wie ChatGPT und andere Tools
bei TradeLink zum Einsatz kommen - Die Rolle von "Evangelists" um
Mitarbeiter zur Nutzung von KI-Tools zu motivieren - Warum es
wahrscheinlich noch viele Jahre dauern wird, bis KI-Tools wirklich
flächendeckend im Einsatz sind - Tips und Ressourcen, wenn man am
Thema dran bleiben will - Warum wir noch KI-Case Studies für den
Deutschen Logistik Kongress 2023 suchen - Und vieles mehr
Hilfreiche Links: ChatGPT: https://chat.openai.com/ Google Bard:
https://bard.google.com/ GitHub Co-Pilot:
https://github.com/features/copilot MidJourney:
https://www.midjourney.com/ Jenni AI: https://jenni.ai/ Hugging
Face (Open-Source KI Modelle): https://huggingface.co/ YouTube
Kanal zum Thema Generative KI:
https://www.youtube.com/@mreflow/featured Sammlung von KI-Tools:
https://www.futuretools.io/ Frederic auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/frederickrahforst/ Boris auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL:
https://www.bvl.de/ Deutscher Logistik Kongress:
https://www.bvl.de/dlk
Weitere Episoden

1 Stunde 5 Minuten
vor 6 Tagen




22 Minuten
vor 4 Wochen
Kommentare (0)