vor 5 Tagen

Die Badische Revolution 1848 – Auftakt zur liberalen Demokratie
29 Minuten
Podcast
Podcaster
SWR2 Wissen: Neues aus Gesundheit, Umwelt, Geschichte und Weltgeschehen. Recherchen, Zusammenhänge, Hintergründe: Täglich in unserem Podcast.
Beschreibung
vor 4 Monaten
„Völkerfrühling“ nennen Historiker oft die Aufstände in Europa im
März und April 1848. Besonders rebellisch waren die einfachen
Bürger in Baden. Sie kämpften gegen Unterdrückung und für Freiheit.
Von Rainer Volk (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung:
http://swr.li/badische-revolution | Die rebellischen Kämpfer für
Freiheit im Großherzogtum Baden 1948 zählen zur Frühgeschichte der
Demokratie. In einer weiteren Folge von SWR2 Wissen: „Die
Frankfurter Paulskirche – Wiege der deutschen Demokratie“ erfahrt
Ihr mehr über das Bauwerk und seine bewegte Geschichte. | Bei
Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf
Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
März und April 1848. Besonders rebellisch waren die einfachen
Bürger in Baden. Sie kämpften gegen Unterdrückung und für Freiheit.
Von Rainer Volk (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung:
http://swr.li/badische-revolution | Die rebellischen Kämpfer für
Freiheit im Großherzogtum Baden 1948 zählen zur Frühgeschichte der
Demokratie. In einer weiteren Folge von SWR2 Wissen: „Die
Frankfurter Paulskirche – Wiege der deutschen Demokratie“ erfahrt
Ihr mehr über das Bauwerk und seine bewegte Geschichte. | Bei
Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf
Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Weitere Episoden

27 Minuten
vor 18 Stunden

30 Minuten
vor 1 Tag
![Was ist gutes Deutsch, was schlechtes | "„Wenn man Sose [Soße] sagt, kriegt man eins auf die Rübe“](https://cdn.podcastcms.de/images/shows/66/811280/s/615075019/was-ist-gutes-deutsch-was-schlechtes-wenn-man-sose-sosse-sagt-kriegt-man-eins-auf-die-ruebe.png)

55 Minuten
vor 2 Tagen

28 Minuten
vor 3 Tagen
Abonnenten

Hannover

Ettlingen

Dossenheim
Kommentare (0)