vor 1 Tag

Konflikte lösen - Projektion verstehen und transformieren
21 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 4 Monaten
Die Projektion eigener Gefühle ist ein psychologischer Prozess, bei
dem eine Person ihre eigenen Emotionen, Gedanken oder Einstellungen
auf eine andere Person überträgt. Dieser Prozess spielt eine
wichtige Rolle in der Eskalation von Konflikten spielen, da die
projektiven Gefühle oft zu Missverständnissen, Fehleinschätzungen
und damit zu Konflikten führen können. 1. **Beispiel:
Arbeitsplatzkonflikte -** Ein Mitarbeiter fühlt sich unsicher in
seiner Position und projiziert diese Unsicherheit auf einen
Kollegen, indem er annimmt, dass dieser auch unsicher ist und gegen
ihn konspiriert. Dies kann zur Konflkteskkalation führen, da der
Mitarbeiter aufgrund seiner projizierten Unsicherheit defensiv und
vielleicht sogar feindselig gegenüber dem Kollegen wird, was
wiederum die Arbeitsatmosphäre vergiftet und zu weiteren Konflikten
führen kann. 2. **Beispiel: Beziehungskonflikte** - In einer
Paar-Beziehung könnte ein Partner seine eigenen Ängste vor
Ablehnung oder Einsamkeit auf den anderen Partner projizieren.
Diese Projektion kann dazu führen, dass er/sie den anderen Partner
als distanziert oder untreu wahrnimmt, und aus dieser Bewertung
heraus dem anderen ungerechtfertigte Vorwürfe macht. ## **Wie nimmt
man die Projektion zurück?** Um die Projektion zurückzunehmen, ist
es wichtig, sich der eigenen Gefühle und Gedanken bewusst zu
werden, sie zu akzeptieren und die volle Verantwortung dafür
(wieder) zu übernehmen. Die Selbstreflexion mit dem
Rosenberg-Modell ist dafür eine gute Unterstützung, anfangs braucht
man dafür meist die Unterstützung durch eine dritte Person. **Link
zum Download der Selbstreflexion im Rosenberg-Modell**:
[https://knotenlosen67-my.sharepoint.com/:f:/g/personal/markusfischer_knotenlosen67_onmicrosoft_com/EruBnwEPN-ROmHll2NH9lgUBP2hdksI-zdIi4Ls4UgEXLg?e=M2VPug](https://knotenlosen67-my.sharepoint.com/:f:/g/personal/markusfischer_knotenlosen67_onmicrosoft_com/EruBnwEPN-ROmHll2NH9lgUBP2hdksI-zdIi4Ls4UgEXLg?e=M2VPug)
dem eine Person ihre eigenen Emotionen, Gedanken oder Einstellungen
auf eine andere Person überträgt. Dieser Prozess spielt eine
wichtige Rolle in der Eskalation von Konflikten spielen, da die
projektiven Gefühle oft zu Missverständnissen, Fehleinschätzungen
und damit zu Konflikten führen können. 1. **Beispiel:
Arbeitsplatzkonflikte -** Ein Mitarbeiter fühlt sich unsicher in
seiner Position und projiziert diese Unsicherheit auf einen
Kollegen, indem er annimmt, dass dieser auch unsicher ist und gegen
ihn konspiriert. Dies kann zur Konflkteskkalation führen, da der
Mitarbeiter aufgrund seiner projizierten Unsicherheit defensiv und
vielleicht sogar feindselig gegenüber dem Kollegen wird, was
wiederum die Arbeitsatmosphäre vergiftet und zu weiteren Konflikten
führen kann. 2. **Beispiel: Beziehungskonflikte** - In einer
Paar-Beziehung könnte ein Partner seine eigenen Ängste vor
Ablehnung oder Einsamkeit auf den anderen Partner projizieren.
Diese Projektion kann dazu führen, dass er/sie den anderen Partner
als distanziert oder untreu wahrnimmt, und aus dieser Bewertung
heraus dem anderen ungerechtfertigte Vorwürfe macht. ## **Wie nimmt
man die Projektion zurück?** Um die Projektion zurückzunehmen, ist
es wichtig, sich der eigenen Gefühle und Gedanken bewusst zu
werden, sie zu akzeptieren und die volle Verantwortung dafür
(wieder) zu übernehmen. Die Selbstreflexion mit dem
Rosenberg-Modell ist dafür eine gute Unterstützung, anfangs braucht
man dafür meist die Unterstützung durch eine dritte Person. **Link
zum Download der Selbstreflexion im Rosenberg-Modell**:
[https://knotenlosen67-my.sharepoint.com/:f:/g/personal/markusfischer_knotenlosen67_onmicrosoft_com/EruBnwEPN-ROmHll2NH9lgUBP2hdksI-zdIi4Ls4UgEXLg?e=M2VPug](https://knotenlosen67-my.sharepoint.com/:f:/g/personal/markusfischer_knotenlosen67_onmicrosoft_com/EruBnwEPN-ROmHll2NH9lgUBP2hdksI-zdIi4Ls4UgEXLg?e=M2VPug)
Weitere Episoden

18 Minuten
vor 2 Tagen

41 Minuten
vor 1 Woche


38 Minuten
vor 2 Monaten

28 Minuten
vor 3 Monaten
Kommentare (0)