Wer holt den Podfluencer Award 2023?

Friedrich Pohlmann: Zwei dreißigjährige Kriege
Der 8. Mai 1945. Das Ende des zweiten dreißigjährigen Krieges in
Deutschland. Man hat manchmal die Zeit zwischen 1914 und 1945 als
Epoche eines zweiten dreißigjährigen Krieges bezeichnet. Lässt sich
diese Bezeichnung rechtfertigen? Gibt es auch auf...
54 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 4 Monaten
Der 8. Mai 1945. Das Ende des zweiten dreißigjährigen Krieges in
Deutschland. Man hat manchmal die Zeit zwischen 1914 und 1945 als
Epoche eines zweiten dreißigjährigen Krieges bezeichnet. Lässt sich
diese Bezeichnung rechtfertigen? Gibt es auch auf Sinnebenen
Analogien zwischen dem ersten Dreißigjährigen Krieg und dieser
Epoche? Welche Grundcharakteristika hatte die deutsche
„Gesellschaft der Überlebenden“ der unmittelbaren Nachkriegszeit?
Außerdem wird nach Langzeitwirkungen des 8. Mai 1945 bis in unsere
Gegenwart gefragt.
Deutschland. Man hat manchmal die Zeit zwischen 1914 und 1945 als
Epoche eines zweiten dreißigjährigen Krieges bezeichnet. Lässt sich
diese Bezeichnung rechtfertigen? Gibt es auch auf Sinnebenen
Analogien zwischen dem ersten Dreißigjährigen Krieg und dieser
Epoche? Welche Grundcharakteristika hatte die deutsche
„Gesellschaft der Überlebenden“ der unmittelbaren Nachkriegszeit?
Außerdem wird nach Langzeitwirkungen des 8. Mai 1945 bis in unsere
Gegenwart gefragt.
Weitere Episoden

54 Minuten
vor 18 Stunden

54 Minuten
vor 1 Woche

54 Minuten
vor 2 Wochen

54 Minuten
vor 3 Wochen
Kommentare (0)