Peter J. Brenner: Scheiterhaufen und Beutekunst – Grundzüge nationalsozialistischer Kulturpolitik

Peter J. Brenner: Scheiterhaufen und Beutekunst – Grundzüge nationalsozialistischer Kulturpolitik

In der Sicht der Nachgeborenen erscheinen die Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933 als ein Fanal, mit dem die Unterdrückung des freien Geistes im „Dritten Reich“ ihren Anfang nahm. Tatsächlich waren sie eher ein kurzer Machtkampf zwischen...
54 Minuten
Podcast
Podcaster
Die Kontrafunk-Universität: anspruchsvolle akademische Vorträge

Beschreibung

vor 5 Monaten
In der Sicht der Nachgeborenen erscheinen die Bücherverbrennungen
vom 10. Mai 1933 als ein Fanal, mit dem die Unterdrückung des
freien Geistes im „Dritten Reich“ ihren Anfang nahm. Tatsächlich
waren sie eher ein kurzer Machtkampf zwischen verschiedenen
nationalsozialistischen Organisationen. Viel weniger Aufmerksamkeit
haben dagegen die Kunstpolitik und der organisierte europaweite
Kunstraub der Nationalsozialisten erfahren. Deren genauere
Betrachtung zeigt jedoch, dass sie weit eher ins Zentrum der
Machtpolitik und des historischen Selbstverständnisses des „Dritten
Reiches“ führen als die Maßnahmen der Literaturlenkung.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
:

Podcast-News

'Hallo liebe Hörer, cómo estás?' Spotify testet ein KI-Tool, das Podcasts automatisch übersetzen soll. Wie klingt das?

vor 4 Tagen

Podchaser stellt 'Predictive Demographics' vor. Die Technologie ermöglicht Werbetreibenden, das Alter und Geschlecht des Podc...

vor 5 Tagen

Was bereits vermutet wurde, ist nun Gewissheit: Google Podcasts geht und YouTube Podcasts kommt. Die Details scheinen klar, d...

vor 6 Tagen