vor 7 Stunden

Hodenkrebs – kein Thema unter der Gürtellinie
16 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 5 Monaten
Erst als sein Hoden immer grösser wurde, ging Marcel H. zum Arzt.
Dort erhielt er mit 48 Jahren die Diagnose Hodenkrebs. Heute, fünf
Jahre später gehört er zur Gruppe der Krebsüberlebenden, den
sogenannten Cancer Survivors. «Glücklicherweise können wir
inzwischen fast alle Patienten mit Hodenkrebs heilen», sagt Dr.
med. Christian Fankhauser vom Luzerner Kantonsspital. Der Facharzt
für Urologie forscht mit Unterstützung der Stiftung Krebsforschung
Schweiz daran, die Nachsorge bei Hodenkrebs zu optimieren und die
Langzeitfolgen der Krebstherapie zu reduzieren. Denn Hodenkrebs
tritt hauptsächlich bei jungen Männern zwischen 20 und 40 Jahren
auf. In diesem Podcast geht es deshalb auch um die Folgen nach der
Entfernung eines Hodens, die Angst vor einer Impotenz und die
Kinderfrage.
Dort erhielt er mit 48 Jahren die Diagnose Hodenkrebs. Heute, fünf
Jahre später gehört er zur Gruppe der Krebsüberlebenden, den
sogenannten Cancer Survivors. «Glücklicherweise können wir
inzwischen fast alle Patienten mit Hodenkrebs heilen», sagt Dr.
med. Christian Fankhauser vom Luzerner Kantonsspital. Der Facharzt
für Urologie forscht mit Unterstützung der Stiftung Krebsforschung
Schweiz daran, die Nachsorge bei Hodenkrebs zu optimieren und die
Langzeitfolgen der Krebstherapie zu reduzieren. Denn Hodenkrebs
tritt hauptsächlich bei jungen Männern zwischen 20 und 40 Jahren
auf. In diesem Podcast geht es deshalb auch um die Folgen nach der
Entfernung eines Hodens, die Angst vor einer Impotenz und die
Kinderfrage.
Weitere Episoden

13 Minuten
vor 16 Stunden

15 Minuten
vor 4 Wochen

14 Minuten
vor 2 Monaten

12 Minuten
vor 3 Monaten

13 Minuten
vor 5 Monaten
Kommentare (0)