vor 5 Tagen

"Wir brauchen kein Tempolimit"
26 Minuten
Podcast
Podcaster
Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan streiten sich „gegen jede Überzeugung“. Über Themen, die uns alle angehen. Über Themen, die umstritten sind. Nicole und Stephan stürzen sich in den Meinungsstreit. Nach dem Zufallsprinzip muss eine(r) von beiden ei...
Beschreibung
vor 6 Monaten
Der Weltklimarat warnt vor der Klimakrise: Schon 2030 könnte die
Erderwärmung die 1,5-Grad-Grenze überschreiten. In Deutschland
werden deshalb wieder mögliche Schutzmaßnahmen diskutiert. Auch ein
Tempolimit. Doch wie viel bringt das? Die Kritiker argumentieren:
Erstens: Müssen wir eigentlich alles verbieten? Es ist alles
erlaubt, was nicht verboten ist. Zweitens: Tempolimits machen
Autobahnen nicht sicherer. Und drittens: In Zukunft spart ein
Tempolimit keine einzige Tonne CO2 . Nicole Diekmann und Stephan
Anpalagan diskutieren deshalb die These: Wir brauchen kein
Tempolimit. Auch unsere Podcast-KollegInnen von "Energiekrise - und
jetzt?" versuchen das Thema Tempolimit einmal von allen Seiten zu
beleuchten - in ihrer Folge "Nüchtern betrachtet - das bringt ein
Tempolimit":
https://www.ardaudiothek.de/episode/energiekrise-und-jetzt/nuechtern-betrachtet-das-bringt-ein-tempolimit-31/ard/12445367/
Und noch ein Podcast-Tipp aus der Redaktion: In "Was geht - was
bleibt" von SWR Kultur behandeln Kristine, Philine, Pia und
Christian Themen, die die aktuellen Debatten bestimmen und fragen
sich, was uns davon erhalten bleibt: Welchen Einfluss hat KI auf
Studium und Lehre? Was passiert mit den vielen
kriegstraumatisierten Menschen in der Ukraine? Reinhören lohnt
sich! "Was geht - was bleibt?" findet ihr hier:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/10568995/
Erderwärmung die 1,5-Grad-Grenze überschreiten. In Deutschland
werden deshalb wieder mögliche Schutzmaßnahmen diskutiert. Auch ein
Tempolimit. Doch wie viel bringt das? Die Kritiker argumentieren:
Erstens: Müssen wir eigentlich alles verbieten? Es ist alles
erlaubt, was nicht verboten ist. Zweitens: Tempolimits machen
Autobahnen nicht sicherer. Und drittens: In Zukunft spart ein
Tempolimit keine einzige Tonne CO2 . Nicole Diekmann und Stephan
Anpalagan diskutieren deshalb die These: Wir brauchen kein
Tempolimit. Auch unsere Podcast-KollegInnen von "Energiekrise - und
jetzt?" versuchen das Thema Tempolimit einmal von allen Seiten zu
beleuchten - in ihrer Folge "Nüchtern betrachtet - das bringt ein
Tempolimit":
https://www.ardaudiothek.de/episode/energiekrise-und-jetzt/nuechtern-betrachtet-das-bringt-ein-tempolimit-31/ard/12445367/
Und noch ein Podcast-Tipp aus der Redaktion: In "Was geht - was
bleibt" von SWR Kultur behandeln Kristine, Philine, Pia und
Christian Themen, die die aktuellen Debatten bestimmen und fragen
sich, was uns davon erhalten bleibt: Welchen Einfluss hat KI auf
Studium und Lehre? Was passiert mit den vielen
kriegstraumatisierten Menschen in der Ukraine? Reinhören lohnt
sich! "Was geht - was bleibt?" findet ihr hier:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/10568995/
Weitere Episoden

28 Minuten
vor 3 Monaten

33 Minuten
vor 3 Monaten

36 Minuten
vor 4 Monaten

29 Minuten
vor 4 Monaten

31 Minuten
vor 5 Monaten
Kommentare (0)