Update Erde: Neuer Wissenspodcast zur Klimakrise

Update: Stillstand ohne Chaos
9 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Monaten
Seit Mitternacht streiken die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft
(EVG) und die Gewerkschaft ver.di. Das von vielen befürchtete
Verkehrschaos durch den Warnstreik im Fernverkehr, an Flughäfen und
in Teilen des Regionalverkehrs ist aber bisher ausgeblieben. Mit
ihrem 24-stündigen Streik möchten die Gewerkschaften den Druck auf
die Arbeitgeber in den Tarifverhandlungen erhöhen. In Israel gehen
die Proteste gegen die Justizreform weiter. Auch der inzwischen
entlassene Verteidigungsminister Joav Gallant und Staatspräsident
Izchak Herzog forderten Netanjahu auf, die Justizreform zu stoppen.
Rechte Gruppierungen, die die Reform verteidigen, haben unterdessen
zu Gewalt gegen die Demonstrierenden aufgerufen. Steffi Hentschke
analysiert, wie groß der Druck auf die Regierung ist. Die Spitzen
der Koalition aus SPD, Grünen und FDP haben angekündigt, ihre
Verhandlungen morgen fortzusetzen. Es geht unter anderem um den
Ausbau von Bahnstrecken und Autobahnen, den Austausch von Öl- und
Gasheizungen, sowie die geplante Kindergrundsicherung. Was noch?
Warum im Libanon zumindest bis Mittwoch Sommer- und Winterzeit
gelten.(https://de.euronews.com/2023/03/26/libanon-zeitumstellung-zwei-zeiten).
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Kirsten Jöhlinger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie
erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: -
Warnstreik: Das Liveblog
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/warnstreik-verkehr-gewerkschaften-liveblog)
- Justizreform in Israel: Benjamin Netanjahu ruft Demonstranten zu
Gewaltverzicht auf
(https://www.zeit.de/politik/2023-03/israel-justizreform-proteste-benjamin-netanjahu-bundesregierung)
- Koalitionsausschuss: Ampel-Koalition unterbricht Sitzung bis
Dienstag
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/koalitionsausschuss-wird-unterbrochen-und-am-dienstag-fortgesetzt)
(EVG) und die Gewerkschaft ver.di. Das von vielen befürchtete
Verkehrschaos durch den Warnstreik im Fernverkehr, an Flughäfen und
in Teilen des Regionalverkehrs ist aber bisher ausgeblieben. Mit
ihrem 24-stündigen Streik möchten die Gewerkschaften den Druck auf
die Arbeitgeber in den Tarifverhandlungen erhöhen. In Israel gehen
die Proteste gegen die Justizreform weiter. Auch der inzwischen
entlassene Verteidigungsminister Joav Gallant und Staatspräsident
Izchak Herzog forderten Netanjahu auf, die Justizreform zu stoppen.
Rechte Gruppierungen, die die Reform verteidigen, haben unterdessen
zu Gewalt gegen die Demonstrierenden aufgerufen. Steffi Hentschke
analysiert, wie groß der Druck auf die Regierung ist. Die Spitzen
der Koalition aus SPD, Grünen und FDP haben angekündigt, ihre
Verhandlungen morgen fortzusetzen. Es geht unter anderem um den
Ausbau von Bahnstrecken und Autobahnen, den Austausch von Öl- und
Gasheizungen, sowie die geplante Kindergrundsicherung. Was noch?
Warum im Libanon zumindest bis Mittwoch Sommer- und Winterzeit
gelten.(https://de.euronews.com/2023/03/26/libanon-zeitumstellung-zwei-zeiten).
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Kirsten Jöhlinger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie
erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: -
Warnstreik: Das Liveblog
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/warnstreik-verkehr-gewerkschaften-liveblog)
- Justizreform in Israel: Benjamin Netanjahu ruft Demonstranten zu
Gewaltverzicht auf
(https://www.zeit.de/politik/2023-03/israel-justizreform-proteste-benjamin-netanjahu-bundesregierung)
- Koalitionsausschuss: Ampel-Koalition unterbricht Sitzung bis
Dienstag
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/koalitionsausschuss-wird-unterbrochen-und-am-dienstag-fortgesetzt)
Weitere Episoden

11 Minuten
vor 19 Stunden

10 Minuten
vor 1 Tag

12 Minuten
vor 1 Tag

8 Minuten
vor 2 Tagen

12 Minuten
vor 2 Tagen
Kommentare (0)