Aktuelle Podcasts zum russischen Krieg gegen die Ukraine

Von streikenden Autos und einem E-Fuel-Ablasshandel
12 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Monaten
Die Europäische Kommission will die Neuzulassung von Autos mit
Verbrennungsmotoren ab 2035 verbieten. Bundesverkehrsminister
Volker Wissing pocht allerdings weiter auf Schlupflöcher für
sogenannte E-Fuels. Die Kommission hat nun einen Vorschlag
eingebracht, mit dem der Streit geklärt werden soll. Wie der
aussieht, erklärt Mobilitätsredakteur Sören Götz. Außerdem: Wer
eine Karriere in der Wissenschaft anstrebt, muss sich oft über
Jahre von befristeter Stelle zu befristeter Stelle hangeln. Die
Ampel-Koalition hatte angekündigt, dies reformieren zu wollen, und
vergangene Woche erste Vorschläge gemacht – auf die umgehend ein
Aufschrei folgte. Wissenschaftsredakteur Anant Agarwala erklärt die
Empörung und welche Lösungen den Beschäftigten tatsächlich helfen
könnten. Und sonst so? Heute beginnt der muslimische Fastenmonat
Ramadan. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Sarah
Vojta und Lisa Pausch Weitere Links zur Folge: Volker Wissing: Ein
Fetisch namens
E-Fuels(https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-02/volker-wissing-e-fuels-veto-verbrenner-aus-eu-fdp)
Volker Wissing: In Brüssel ist man
fassungslos(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/verbrenner-aus-volker-wissing-eu-abstimmung-verkehrswende-bruessel)
WissZeitVG: Das war nix, noch
mal!(https://vivi.zeit.de/campus/2023/13/wissenschaftszeitvertragsgesetz-reform-postdoktoranden-kritik/)
Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Zurück auf
Los(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wissenschaftszeitvertragsgesetz-reform-bildungsministerium-hochschulen)
Aktuelle Zahlen zu Muslimen in Deutschland finden Sie hier:
https://www.zeit.de/2023/12/ramadan-fastenmonat-muslime-deutschland-islam
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter
wasjetzt@zeit.de.
Verbrennungsmotoren ab 2035 verbieten. Bundesverkehrsminister
Volker Wissing pocht allerdings weiter auf Schlupflöcher für
sogenannte E-Fuels. Die Kommission hat nun einen Vorschlag
eingebracht, mit dem der Streit geklärt werden soll. Wie der
aussieht, erklärt Mobilitätsredakteur Sören Götz. Außerdem: Wer
eine Karriere in der Wissenschaft anstrebt, muss sich oft über
Jahre von befristeter Stelle zu befristeter Stelle hangeln. Die
Ampel-Koalition hatte angekündigt, dies reformieren zu wollen, und
vergangene Woche erste Vorschläge gemacht – auf die umgehend ein
Aufschrei folgte. Wissenschaftsredakteur Anant Agarwala erklärt die
Empörung und welche Lösungen den Beschäftigten tatsächlich helfen
könnten. Und sonst so? Heute beginnt der muslimische Fastenmonat
Ramadan. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Sarah
Vojta und Lisa Pausch Weitere Links zur Folge: Volker Wissing: Ein
Fetisch namens
E-Fuels(https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-02/volker-wissing-e-fuels-veto-verbrenner-aus-eu-fdp)
Volker Wissing: In Brüssel ist man
fassungslos(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/verbrenner-aus-volker-wissing-eu-abstimmung-verkehrswende-bruessel)
WissZeitVG: Das war nix, noch
mal!(https://vivi.zeit.de/campus/2023/13/wissenschaftszeitvertragsgesetz-reform-postdoktoranden-kritik/)
Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Zurück auf
Los(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wissenschaftszeitvertragsgesetz-reform-bildungsministerium-hochschulen)
Aktuelle Zahlen zu Muslimen in Deutschland finden Sie hier:
https://www.zeit.de/2023/12/ramadan-fastenmonat-muslime-deutschland-islam
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter
wasjetzt@zeit.de.
Weitere Episoden

11 Minuten
vor 14 Stunden

44 Minuten
vor 1 Tag

11 Minuten
vor 1 Tag

9 Minuten
vor 2 Tagen

11 Minuten
vor 2 Tagen
Kommentare (0)