'Call me Günther'-Podcast sucht die Verbrecher

Update: "Die Schweiz ist nun endgültig in Geiselhaft einer neuen Monsterbank"
10 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Monaten
50 Milliarden Franken haben doch nicht gereicht. Am Sonntagabend
ist die angeschlagene Credit Suisse von einer anderen Großbank, der
UBS, übernommen worden. Trotzdem zeigen sich Anlegerinnen am Montag
verunsichert: Der Kurs der Deutschen Bank etwa brach um fast zehn
Prozent ein – und die Sorge vor einer Finanzkrise wächst. Außerdem
ist der Preis, den die Schweiz für diese Übernahme zahlt, ein
ziemlich hoher, sagt Matthias Daum, Schweiz-Korrespondent der ZEIT.
Der Weltklimarat IPCC hat seinen neuen Bericht zur globalen
Erderwärmung veröffentlicht. Trotz aktueller Klimaschutzversprechen
der Regierungen droht die Welt noch vor 2040 an ihrem 1,5-Grad-Ziel
zu scheitern. Welche Lösungsstrategien und vor allem welche Fakten
für eine fundierte Diskussion über den Klimawandel der Bericht
enthält, erklärt Linda Fischer. Was noch? Eduard Mörike – say no
more. Moderation und Produktion: Fabian Scheler
(https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index) Redaktion:
Constanze Kainz
(https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit:
Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter
wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Credit Suisse: Das
Monster vom Paradeplatz
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/credit-suisse-uebernahme-ubs-bankenkrise-stabilitaet-finanzmarkt-steuerzahler)
Gerhard Schick zur Bankenkrise: "Verluste werden wieder auf die
Gesellschaft abgewälzt"
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/gerhard-schick-bankenkrise-credit-suisse-ubs)
Ihre Fragen zur Bankenkrise und zum Bankensystem können Sie hier
stellen:(https://zeitonline.typeform.com/to/iWNxL5TQ) Thema:
Finanzkrise (https://www.zeit.de/thema/finanzkrise) IPCC: Anleitung
für eine lebenswerte Zukunft
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/ipcc-bericht-klimawandel-klimaschutz-massnahmen)
ist die angeschlagene Credit Suisse von einer anderen Großbank, der
UBS, übernommen worden. Trotzdem zeigen sich Anlegerinnen am Montag
verunsichert: Der Kurs der Deutschen Bank etwa brach um fast zehn
Prozent ein – und die Sorge vor einer Finanzkrise wächst. Außerdem
ist der Preis, den die Schweiz für diese Übernahme zahlt, ein
ziemlich hoher, sagt Matthias Daum, Schweiz-Korrespondent der ZEIT.
Der Weltklimarat IPCC hat seinen neuen Bericht zur globalen
Erderwärmung veröffentlicht. Trotz aktueller Klimaschutzversprechen
der Regierungen droht die Welt noch vor 2040 an ihrem 1,5-Grad-Ziel
zu scheitern. Welche Lösungsstrategien und vor allem welche Fakten
für eine fundierte Diskussion über den Klimawandel der Bericht
enthält, erklärt Linda Fischer. Was noch? Eduard Mörike – say no
more. Moderation und Produktion: Fabian Scheler
(https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index) Redaktion:
Constanze Kainz
(https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit:
Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter
wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Credit Suisse: Das
Monster vom Paradeplatz
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/credit-suisse-uebernahme-ubs-bankenkrise-stabilitaet-finanzmarkt-steuerzahler)
Gerhard Schick zur Bankenkrise: "Verluste werden wieder auf die
Gesellschaft abgewälzt"
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/gerhard-schick-bankenkrise-credit-suisse-ubs)
Ihre Fragen zur Bankenkrise und zum Bankensystem können Sie hier
stellen:(https://zeitonline.typeform.com/to/iWNxL5TQ) Thema:
Finanzkrise (https://www.zeit.de/thema/finanzkrise) IPCC: Anleitung
für eine lebenswerte Zukunft
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/ipcc-bericht-klimawandel-klimaschutz-massnahmen)
Weitere Episoden

12 Minuten
vor 10 Stunden

10 Minuten
vor 23 Stunden

11 Minuten
vor 1 Tag

9 Minuten
vor 1 Tag

12 Minuten
vor 2 Tagen
Kommentare (0)