Diese KI scannt Podcasts auf Fehlinformationen

Entdecker vergessener Bücher: Der Verleger Peter Graf
Peter Graf sucht nach vergessenen Autorinnen und Autoren und
stöbert jahrzehntealte Texte auf. Seine Neu- und Wiederentdeckungen
gelten immer wieder als Sensationen. Für Peter Graf sind die Bücher
vor allem notwendig, damit wir nicht einsam in der Geg ...
28 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Monaten
Peter Graf sucht nach vergessenen Autorinnen und Autoren und
stöbert jahrzehntealte Texte auf. Seine Neu- und Wiederentdeckungen
gelten immer wieder als Sensationen. Für Peter Graf sind die Bücher
vor allem notwendig, damit wir nicht einsam in der Gegenwart
stehen. * Peter Grafs Leidenschaft für vergessene Bücher begann in
seiner Jugend. In den Geschichten, die er wiederentdeckt, findet er
moralische Vorbilder. * Mit dem Roman «Requiem» hat Peter Graf
einen literarischen Schatz aus den Dreissigerjahren gehoben. Die
Entdeckungsgeschichte des Romans ist selbst Stoff für gute
Literatur. * Wie entdeckt Peter Graf diese alten Texte? Wie finden
Sie ihn? * Grafs Leidenschaft steht bisweilen in Konflikt mit
wirtschaftlichen Kriterien. Viele seiner Entdeckungen lassen sich
nicht publizieren und bleiben in der Öffentlichkeit unbekannt. *
Längst vergessene Bücher zu entdecken, bedeutet auch den
literarischen Kanon zu erweitern. Damit erhalten verstorbene
Autorinnen und Autoren den Platz in der Literaturgeschichte, der
ihnen zusteht. * Was schöpfen wir heute aus wiederentdeckten
Büchern? – Warum diese Texte auch heute gesellschaftlich relevant
sind. Im Podcast zu hören sind: * Peter Graf, Verleger, Lektor und
«Kurator» vergessener Bücher * Hildegard Keller,
Literaturwissenschaftlerin und -Kritikerin Bei Fragen, Anregungen
oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum
Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
stöbert jahrzehntealte Texte auf. Seine Neu- und Wiederentdeckungen
gelten immer wieder als Sensationen. Für Peter Graf sind die Bücher
vor allem notwendig, damit wir nicht einsam in der Gegenwart
stehen. * Peter Grafs Leidenschaft für vergessene Bücher begann in
seiner Jugend. In den Geschichten, die er wiederentdeckt, findet er
moralische Vorbilder. * Mit dem Roman «Requiem» hat Peter Graf
einen literarischen Schatz aus den Dreissigerjahren gehoben. Die
Entdeckungsgeschichte des Romans ist selbst Stoff für gute
Literatur. * Wie entdeckt Peter Graf diese alten Texte? Wie finden
Sie ihn? * Grafs Leidenschaft steht bisweilen in Konflikt mit
wirtschaftlichen Kriterien. Viele seiner Entdeckungen lassen sich
nicht publizieren und bleiben in der Öffentlichkeit unbekannt. *
Längst vergessene Bücher zu entdecken, bedeutet auch den
literarischen Kanon zu erweitern. Damit erhalten verstorbene
Autorinnen und Autoren den Platz in der Literaturgeschichte, der
ihnen zusteht. * Was schöpfen wir heute aus wiederentdeckten
Büchern? – Warum diese Texte auch heute gesellschaftlich relevant
sind. Im Podcast zu hören sind: * Peter Graf, Verleger, Lektor und
«Kurator» vergessener Bücher * Hildegard Keller,
Literaturwissenschaftlerin und -Kritikerin Bei Fragen, Anregungen
oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum
Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Weitere Episoden

28 Minuten
vor 1 Tag

28 Minuten
vor 3 Tagen

25 Minuten
vor 6 Tagen

27 Minuten
vor 1 Woche

28 Minuten
vor 1 Woche
Kommentare (0)