Update Erde: Neuer Wissenspodcast zur Klimakrise

Der Pflasterstein: Segen und Fluch zugleich
17 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Monaten
Wir versiegeln unsere Böden, um uns zu schützen und den Alltag zu
erleichtern. Wir asphaltieren unsere Strassen, bauen uns Dächer
über dem Kopf und pflastern unsere Plätze. Das hat
unbeabsichtigte Folgen: der Boden kann nicht mehr genug Wasser
aufnehmen, nicht mehr die Luft kühlen, nicht mehr von Wurzeln
durchzogen und von Lebewesen bevölkert werden. Zudem verdichtet
er sich unter der schweren Steindecke.
Im Kanton Zürich haben wir überdurchschnittlich viel versiegeltes
Land. Woran liegt das und wie ist die Entwicklung? Wir erfahren’s
im Gespräch mit Thomas Hofer, Analytiker für Verkehrs- und
Umweltthemen im Statistischen Amt des Kantons Zürich.
Weitere Infos zur Versiegelung und allgemein zum Thema
Bodennutzung gibt’s unter: www.zh.ch/bodennutzung
Feedback, Fragen und Anregungen zu dieser und allen anderen
Folgen von «Statistisch gesehen» an: datashop@statistik.zh.ch
Produktion: Simon Graf
Weitere Episoden

15 Minuten
vor 3 Wochen

25 Minuten
vor 1 Monat

21 Minuten
vor 3 Monaten

15 Minuten
vor 5 Monaten

26 Minuten
vor 6 Monaten
Kommentare (0)