Aktuelle Podcasts zum russischen Krieg gegen die Ukraine

Wie digitale Biomarker die Onkologie exakter und personalisierter machen könnten
Was sind digitale Biomarker in der Onkologie und …
41 Minuten
Podcast
Podcaster

Wiesbaden
Beschreibung
vor 2 Monaten
Was sind digitale Biomarker in der Onkologie und warum werden zu
deren Auswertung fast immer neuronale Netze, also Künstliche
Intelligenz herangezogen? Was kann man von Hans dem Pferd für das
Training von Algorithmen lernen? An Beispielen aus der Dermatologie
besprechen wir dies in der neuen Episode von O-Ton Onkologie mit
Dr. Titus Brinker. Er ist Leiter der großen Nachwuchsgruppe
Digitale Biomarker für die Onkologie am Deutschen
Krebsforschungszentrum, dem DKFZ, in Heidelberg. Ein Schwerpunkt
der Arbeitsgruppe sind mit KI funktionierende Assistenzsysteme, um
Dermatolog:innen und Patholog:innen bei der Melanomdiagnostik zu
unterstützen. Zusammen mit acht Universitätskliniken sollen im
Rahmen des Skin Classification Projects, SCP2, solche Algorithmen
entwickelt und letztlich in die klinische Versorgung gebracht
werden. Welche Hürden es dabei zu überwinden gilt und ob ein
solches Assistenzsystem Hautärzt:innen und Patholog:innen
überflüssig machen könnte, schildert Dr. Brinker in unserem Podcast
mit Elisa Breuer und Jochen Schlabing. Weitere Informationen: •
https://www.dkfz.de/de/digitale-biomarker/ •
https://soundcloud.com/o-ton-onkologie/kuenstliche-intelligenz-und-virtual-reality-in-der-gastroenterologie?utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing
• https://de.wikipedia.org/wiki/Kluger_Hans •
https://twitter.com/MT_Onkologie • https://www.journalonko.de/
deren Auswertung fast immer neuronale Netze, also Künstliche
Intelligenz herangezogen? Was kann man von Hans dem Pferd für das
Training von Algorithmen lernen? An Beispielen aus der Dermatologie
besprechen wir dies in der neuen Episode von O-Ton Onkologie mit
Dr. Titus Brinker. Er ist Leiter der großen Nachwuchsgruppe
Digitale Biomarker für die Onkologie am Deutschen
Krebsforschungszentrum, dem DKFZ, in Heidelberg. Ein Schwerpunkt
der Arbeitsgruppe sind mit KI funktionierende Assistenzsysteme, um
Dermatolog:innen und Patholog:innen bei der Melanomdiagnostik zu
unterstützen. Zusammen mit acht Universitätskliniken sollen im
Rahmen des Skin Classification Projects, SCP2, solche Algorithmen
entwickelt und letztlich in die klinische Versorgung gebracht
werden. Welche Hürden es dabei zu überwinden gilt und ob ein
solches Assistenzsystem Hautärzt:innen und Patholog:innen
überflüssig machen könnte, schildert Dr. Brinker in unserem Podcast
mit Elisa Breuer und Jochen Schlabing. Weitere Informationen: •
https://www.dkfz.de/de/digitale-biomarker/ •
https://soundcloud.com/o-ton-onkologie/kuenstliche-intelligenz-und-virtual-reality-in-der-gastroenterologie?utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing
• https://de.wikipedia.org/wiki/Kluger_Hans •
https://twitter.com/MT_Onkologie • https://www.journalonko.de/
Weitere Episoden

20 Minuten
vor 1 Woche

21 Minuten
vor 3 Wochen

40 Minuten
vor 1 Monat

36 Minuten
vor 1 Monat

32 Minuten
vor 2 Monaten
Kommentare (0)