vor 3 Tagen

Braucht Deutschland strengere Waffengesetze?
12 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 6 Monaten
Rund 950.000 Menschen in Deutschland besitzen legal eine Waffe, die
sie zum Jagen oder für den Schießsport benutzen. Nun gibt es
allerdings neue Diskussionen um eine mögliche Verschärfung des
Waffenrechts. Auslöser ist die Gewalttat in Hamburg. Christoph
Heinemann ist Redakteur im Hamburg-Ressort der ZEIT und spricht im
Podcast über die Vorgeschichte des mutmaßlichen Täters und das
Waffenrecht in Deutschland. Die CDU ist in diesen Tagen im Aufwind:
Ihre Umfragewerte sind ausgesprochen gut, und der deutliche
Wahlsieg im strukturell eher linken Berlin beflügelt die Partei
zusätzlich. Unabhängig von diesem günstigen Trend arbeitet die
Partei in diesen Wochen an einem neuen Grundsatzprogramm. Michael
Schlieben ist politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE und
verfolgt dessen Entstehung. Im Podcast erklärt er, in welche
Richtung sich die Partei unter den aktuellen Vorzeichen entwickeln
könnte. Alles außer Putzen: Widmen Sie sich doch mal wieder einer
der ganz großen Fragen, zum Beispiel mit unserer aktuellen Serie
"Sinn finden". Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit:
Ivana Sokola und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie
erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge:
Gewalttat in Hamburg: Hat die Polizei den Amokschützen
unterschätzt?
(https://www.zeit.de/hamburg/2023-03/hamburg-zeugen-jehovas-gewalttat-amok)
Amoktat von Hamburg: Nancy Faeser sieht "notwendige Änderungen" im
Waffenrecht
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/nancy-faeser-waffenrecht-entwurf-pruefen)
Schüsse in Hamburg: Was über die Gewalttat in Hamburg bekannt ist
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/schusswaffenangriff-hamburg-zeugen-jehovas)
CDU: Wut trifft Woke
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/cdu-lager-friedrich-merz-mitte-regionalkonferenz)
Klage gegen CDU-Parteivorstand: Der Student, der die CDU verklagt
(https://www.zeit.de/campus/2023-03/cdu-parteivorstand-klage-luke-neite-lobbyismus)
Koalitionsverhandlungen in Berlin: "Es ist falsch, der Berliner CDU
die Regierung anzuvertrauen"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/berlin-koalitionsverhandlungen-spd-cdu-schwarz-rot)
sie zum Jagen oder für den Schießsport benutzen. Nun gibt es
allerdings neue Diskussionen um eine mögliche Verschärfung des
Waffenrechts. Auslöser ist die Gewalttat in Hamburg. Christoph
Heinemann ist Redakteur im Hamburg-Ressort der ZEIT und spricht im
Podcast über die Vorgeschichte des mutmaßlichen Täters und das
Waffenrecht in Deutschland. Die CDU ist in diesen Tagen im Aufwind:
Ihre Umfragewerte sind ausgesprochen gut, und der deutliche
Wahlsieg im strukturell eher linken Berlin beflügelt die Partei
zusätzlich. Unabhängig von diesem günstigen Trend arbeitet die
Partei in diesen Wochen an einem neuen Grundsatzprogramm. Michael
Schlieben ist politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE und
verfolgt dessen Entstehung. Im Podcast erklärt er, in welche
Richtung sich die Partei unter den aktuellen Vorzeichen entwickeln
könnte. Alles außer Putzen: Widmen Sie sich doch mal wieder einer
der ganz großen Fragen, zum Beispiel mit unserer aktuellen Serie
"Sinn finden". Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit:
Ivana Sokola und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie
erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge:
Gewalttat in Hamburg: Hat die Polizei den Amokschützen
unterschätzt?
(https://www.zeit.de/hamburg/2023-03/hamburg-zeugen-jehovas-gewalttat-amok)
Amoktat von Hamburg: Nancy Faeser sieht "notwendige Änderungen" im
Waffenrecht
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/nancy-faeser-waffenrecht-entwurf-pruefen)
Schüsse in Hamburg: Was über die Gewalttat in Hamburg bekannt ist
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/schusswaffenangriff-hamburg-zeugen-jehovas)
CDU: Wut trifft Woke
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/cdu-lager-friedrich-merz-mitte-regionalkonferenz)
Klage gegen CDU-Parteivorstand: Der Student, der die CDU verklagt
(https://www.zeit.de/campus/2023-03/cdu-parteivorstand-klage-luke-neite-lobbyismus)
Koalitionsverhandlungen in Berlin: "Es ist falsch, der Berliner CDU
die Regierung anzuvertrauen"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/berlin-koalitionsverhandlungen-spd-cdu-schwarz-rot)
Weitere Episoden

10 Minuten
vor 1 Tag

11 Minuten
vor 1 Tag

11 Minuten
vor 2 Tagen

22 Minuten
vor 3 Tagen

11 Minuten
vor 3 Tagen
Kommentare (0)