vor 3 Wochen

GAG384: Flaschenpost und die Erforschung der Ozeane
Eine Geschichte über Georg Neumayer und die Meereskunde
49 Minuten
Podcast
Podcaster
Seit sechs Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte.
Beschreibung
vor 10 Monaten
Meeres- und Polarforscher Georg Neumayer startet 1864 ein
legendäres Experiment: Mit Hilfe von Flaschenpostnachrichten
versucht er, mehr über die Strömungen der Weltmeere herauszufinden.
Dabei ist er nicht der erste Forscher, der die gläsernen
Driftkörper für die Forschung nutzt, aber seine Sammlung bei der
Deutschen Seewarte in Hamburg (heute Bundesamt für Seeschifffahrt
und Hydrographie) ist die weltweit größte Flaschenpost-Sammlung mit
über 660 zurückgesendeten Findezettel. Wir sprechen in der Folge
über die (erstaunlich junge) Geschichte der Flaschenpost und warum
sie letztlich in der Literatur mehr Einfluss hinterlassen hat als
in der Wissenschaft. Das in der Folge erwähnte Buch heißt
„Flaschenpost. Ferne Botschaften, frühe Vermessungen und ein
legendäres Experiment“ von Wolfgang Struck. //Aus unserer Werbung
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du
alle Infos & Rabatte:
https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere
Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine
Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals
auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei
Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein
iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort
könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes
Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn
ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder
sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
legendäres Experiment: Mit Hilfe von Flaschenpostnachrichten
versucht er, mehr über die Strömungen der Weltmeere herauszufinden.
Dabei ist er nicht der erste Forscher, der die gläsernen
Driftkörper für die Forschung nutzt, aber seine Sammlung bei der
Deutschen Seewarte in Hamburg (heute Bundesamt für Seeschifffahrt
und Hydrographie) ist die weltweit größte Flaschenpost-Sammlung mit
über 660 zurückgesendeten Findezettel. Wir sprechen in der Folge
über die (erstaunlich junge) Geschichte der Flaschenpost und warum
sie letztlich in der Literatur mehr Einfluss hinterlassen hat als
in der Wissenschaft. Das in der Folge erwähnte Buch heißt
„Flaschenpost. Ferne Botschaften, frühe Vermessungen und ein
legendäres Experiment“ von Wolfgang Struck. //Aus unserer Werbung
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du
alle Infos & Rabatte:
https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere
Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine
Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals
auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei
Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein
iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort
könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes
Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn
ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder
sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Weitere Episoden

58 Minuten
vor 2 Tagen

56 Minuten
vor 1 Woche

56 Minuten
vor 2 Wochen

57 Minuten
vor 3 Wochen

1 Stunde 5 Minuten
vor 1 Monat
Abonnenten

Bremervörde

Herford

Trier

W

Wadgassen

Hanau

Fuldabrück

2352

Dresden

Wien

Schliersee

Coppenbrügge

Wels

Trier

Wiesbaden

Höchstadt

Krakow

Dötlingen

Warschau

Salzgitter

Fronhausen

Stralsund

Heidelberg

Redekin

Ellwangen

Pfalzgrafenweiler

Grethem

Bochum

Sondershausen

Gernsheim

Butjadingen

Ludwigshafen

Ahlen

Uetersen
Kommentare (0)