Warum im Iran fast niemand glaubt, dass das Regime aufklären will

Warum im Iran fast niemand glaubt, dass das Regime aufklären will

12 Minuten
Podcast
Podcaster

Beschreibung

vor 6 Monaten
Seit Monaten wird über Vergiftungen in iranischen Mädchenschulen
berichtet, iranische Medien haben über 2.500 Vergiftungsfälle
gezählt. Wer verantwortlich sein könnte und was es mit den
Protesten zu tun hat, erklärt Farhad Payar, Redaktionsleiter des
deutschsprachigen Onlinemagazins "IranJournal", in dieser Folge.
Feminismus ist auch in Afrika kein Fremdwort, nur wird er selten so
wahrgenommen, sagt Politikredakteurin Andrea Böhm von DIE ZEIT.
Etliche feministische Bewegungen haben sich in den vergangenen
Jahren gebildet. Welche herausstechen und was sie den Westen lehren
könnten, das hören Sie in dieser Folge. Und sonst so? Ein Mann und
sein Kranich. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons, Anne Schwedt Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links
zur Folge: Weißes Haus: USA dringen auf unabhängige Untersuchung
der Vergiftungen im Iran
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/iran-vergiftungen-schuelerinnen-usa-un-weisses-haus)
Iran: Geistlicher Führer des Iran verurteilt Vergiftungen an
Mädchenschulen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/iran-vergiftungen-maedchen-schule-geistlicher-fuehrer)
Annalena Baerbock: Femi was?
(https://www.zeit.de/2023/10/annalena-baerbock-aussenpolitik-feminismus/komplettansicht)

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
:

Podcast-News

'Hallo liebe Hörer, cómo estás?' Spotify testet ein KI-Tool, das Podcasts automatisch übersetzen soll. Wie klingt das?

vor 5 Tagen

Podchaser stellt 'Predictive Demographics' vor. Die Technologie ermöglicht Werbetreibenden, das Alter und Geschlecht des Podc...

vor 6 Tagen

Was bereits vermutet wurde, ist nun Gewissheit: Google Podcasts geht und YouTube Podcasts kommt. Die Details scheinen klar, d...

vor 1 Woche