Aktuelle Podcasts zum russischen Krieg gegen die Ukraine

Eugenik und Disability
41 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 3 Monaten
Erst einmal vielen Dank an den Campus Verlag und Jürgen Hotz für
die Bereitstellung des Sammelbandes von Gabriele Lingelbach und
Anne Waldschmidt, der sehr spannend für das Thema disability
ist.
In der heutigen Folge sprechen wir über Eugenik, also die Idee
und Institutionalisierung von Maßnahmen, die die Reproduktion von
bestimmten Gruppen fördern (positiv) oder verhindern
(negativ).
Dabei betrachten wir zuerst einmal in einem transnationalen
Kontext aber auch im Kontext des Nationalsozialismus die
Maßnahmen. Hauptsächlich sprechen wir dann aber über die
Fortsetzung seit den 1960er Jahren in Deutschland und die
Einwirkungen und Veränderungen durch die Liberalisierung dieser
Maßnahmen.
Entschuldigung für die Qualität. Das wird beim nächsten mal
wieder besser
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne
an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an
@houseofmodhist richten.
Literatur & Quellen:
Bauman, Zygmunt: Modernity and the Holocaust. Cambridge Polity
Press, 1989.
Bauman, Zygmunt: Liquid Modernity. Cambridge, 2000.
Baynton, Douglas C.. Defectives in the Land : Disability and
Immigration in the Age of Eugenics, University of Chicago Press,
2016.
Bergenheim, Sophy, Kananen, Johannes, Wessel, Merle (eds):
Conceptualising public health: historical and contemporary
struggles over key concepts, London, 2018.
Broberg, Gunnar & Roll-Hansen Nils, Eugenics in the welfare
state. Sterilization policy in Denmark, Sweden, Norway and
Finland. East Lansing: Michigan State Univ. Press, cop.
2005.
Habermas, Jürgen, Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg
zu einer liberalen Eugenik?, Frankfurt/M. 2001.
Herbert, Ulrich, »Liberalisierung als Lernprozeß. Die
Bundesrepublik in der deut- schen Gesellschaft – eine Skizze«,
in: ders. (Hg.), Wandlungsprozesse in West- deutschland.
Belastung, Integration und Liberalisierung 1945–1980, 2. Aufl.,
Göttingen 2003, S. 7–49.
Herzog, Dagmar: Unlearning Eugenics. Sexuality, Reproduction, and
Disability in Post-Nazi Europe.
Höhler, Sabine: Die Wissenschaft von der „Überbevölkerung“. Paul
Ehrlichs „Bevölkerungsbombe“ als Fanal für die 1970er-Jahre, in:
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History,
Online-Ausgabe, 3 (2006), H. 3, URL:
https://zeithistorische-forschungen.de/3-2006/4532
Lingelbach, Gabriele & Waldschmidt, Anne (Hg.):
Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche? Lebenslagen von Menschen mit
Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte. FFM/New York:
Campus Verlag, 2016
Mitchell, David & Snyder, Sharon: The Eugenic Atlantic: race,
disability, and the making of an international Eugenic science,
1800–1945, Disability & Society, 18:7, 2003, 843-864, DOI:
10.1080/0968759032000127281
Rembis, Michael, 'Disability and the History of Eugenics', in
Michael Rembis, Catherine Kudlick, and Kim E. Nielsen (eds), The
Oxford Handbook of Disability History, Oxford Handbooks (2018),
https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780190234959.013.6
Schenk, Britta-Marie: Janusköpfige Liberalisierung – Zur Rolle
der Elter geistig behinderter Kinder in der humangenetischen
Beratung der 1960er bis 1980er Jahre. In: Lingelbach, Gabriele
& Waldschmidt, Anne (Hg.): Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche?
Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen
Zeitgeschichte. FFM/New York: Campus Verlag, 2016, S.
166–191.
Scott, James C.: Seeing like a state: how certain schemes to
improve the human condition have failed, New Haven, 1998.
Thießen, Malte Gesundheit erhalten, Gesellschaft gestalten.
Konzepte und Praktiken der Vorsorge im 20. Jahrhundert: Eine
Einführung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in
Contemporary History, Online-Ausgabe, 10 (2013), H. 3, URL:
https://zeithistorische-forschungen.de/3-2013/4730
Weitere Episoden

1 Stunde 3 Minuten
vor 3 Tagen

1 Stunde 20 Minuten
vor 2 Wochen

1 Stunde 5 Minuten
vor 1 Monat

52 Minuten
vor 1 Monat
Abonnenten

mühlhausen
Kommentare (0)