vor 7 Stunden

Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 7 Monaten
Am 14. Juli 1881 wurde in Berlin das erste deutsche Telefonbuch mit
dem Titel „Verzeichnis der bei der Fernsprecheinrichtung
Betheiligten“ veröffentlicht. Es enthielt 185 Einträge.
Zweiundvierzig Jahre später war es schon beachtlich angewachsen und
erschien als xte Neuauflage des Verzeichnisses für Berlin und das
Umland. Die Berliner Morgenpost widmet am 8. Februar dem neuen
Telephonbuch eine Rezension, in der die Häufigkeit bestimmter Namen
und die Anzahl der Anschlüsse von Behörden zusammengetragen werden.
Insbesondere die Aktualität bzw. mangelnde Aktualität des
Druckerzeugnisses wird Stichprobenartig untersucht, indem die
Anschlüsse zweier bekannter und mittlerweile verhafteter Betrüger,
Max Klante und Director Bernotat, nachgeschlagen werden. Paula Leu
hat für uns diesen Klassiker gelesen.
dem Titel „Verzeichnis der bei der Fernsprecheinrichtung
Betheiligten“ veröffentlicht. Es enthielt 185 Einträge.
Zweiundvierzig Jahre später war es schon beachtlich angewachsen und
erschien als xte Neuauflage des Verzeichnisses für Berlin und das
Umland. Die Berliner Morgenpost widmet am 8. Februar dem neuen
Telephonbuch eine Rezension, in der die Häufigkeit bestimmter Namen
und die Anzahl der Anschlüsse von Behörden zusammengetragen werden.
Insbesondere die Aktualität bzw. mangelnde Aktualität des
Druckerzeugnisses wird Stichprobenartig untersucht, indem die
Anschlüsse zweier bekannter und mittlerweile verhafteter Betrüger,
Max Klante und Director Bernotat, nachgeschlagen werden. Paula Leu
hat für uns diesen Klassiker gelesen.
Weitere Episoden

10 Minuten
vor 22 Stunden

9 Minuten
vor 1 Tag

12 Minuten
vor 2 Tagen

13 Minuten
vor 3 Tagen

10 Minuten
vor 4 Tagen
Kommentare (0)