Aktuelle Podcasts zum russischen Krieg gegen die Ukraine

Aktuelle Bücherempfehlungen: Bücher von Virginie Despentes und Michael Köhlmeier
Die Bücher am Literaturstammtisch bergen Zündstoff: Virginie
Despentes durchleuchtet die Absurditäten unserer Zeit. Michael
Köhlmeier schildert eine konfliktgeladene Beziehung zwischen Enkel
und Grossvater. Und Volker Ullrich analysiert das stürmische ...
29 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 3 Monaten
Die Bücher am Literaturstammtisch bergen Zündstoff: Virginie
Despentes durchleuchtet die Absurditäten unserer Zeit. Michael
Köhlmeier schildert eine konfliktgeladene Beziehung zwischen Enkel
und Grossvater. Und Volker Ullrich analysiert das stürmische
deutsche Krisenjahr 1923. Der Roman «Liebes Arschloch» von Virginie
Despentes war im letzten Herbst ein Mega-Bestseller in Frankreich.
Nun liegt das Buch auf Deutsch vor. Darin verhandelt die
französische Autorin viele Themen unserer Zeit auf raffinierte,
amüsante und kluge Weise. Es geht um sexuelle Übergriffe und
verkrustete Machtstrukturen, um Alter und Schönheit, Drogen- und
Suchtprobleme, die Corona-Pandemie, Klassenfragen und Mobbing in
den sozialen Medien. Nicola Steiner stellt das Buch am Stammtisch
vor und erklärt, warum sich auch im deutschen Sprachraum
zweifelsohne viele darin wiederfinden werden. Michael Luisier
bringt «Frankie», den neusten Roman des österreichischen
Schriftstellers Michael Köhlmeier an den Stammtisch. Als Franks
Grossvater nach 18jähriger Gefangenschaft aus dem Gefängnis
entlassen wird, gerät das Leben des 14jährigen Teenagers
durcheinander. Der alte Mann reisst den Jungen an sich, einmal
tyrannisch, einmal zärtlich. Am Ende stehen sich die beiden auf
einer Autobahnraststätte gegenüber wie bei einem Duell. Das Buch
ist eine rasante Road Novel, in der es um Initiation, Rebellion und
Befreiung geht. Und um die ewige Faszination des Bösen. Ruhrkrise,
Hyperinflation, Hitler-Putsch – der renommierte deutsche Historiker
Volker Ullrich widmet sein aktuelles historisches Sachbuch dem Jahr
1923. Es zählt zu den turbulentesten in der deutschen Geschichte.
Felix Münger beeindruckt, wie «Deutschland 1923. Das Jahr am
Abgrund» die sich überschlagenden Ereignisse von damals entwirrt,
ihre gegenseitige Bedingtheit sichtbar macht und dabei ein auch für
Laien verständliches historisches Panorama eröffnet. Buchhinweise:
* Virginie Despentes. Liebes Arschloch. Aus dem Französischen von
Ina Kronenberger und Tatjana Michaelis. 336 Seiten. Kiepenheuer
& Witsch, 2023. * Michael Köhlmeier. Frankie. 200 Seiten.
Hanser 2023. * Volker Ullrich. Deutschland 1923. Das Jahr am
Abgrund. 441 Seiten. C.H.Beck 2022.
Despentes durchleuchtet die Absurditäten unserer Zeit. Michael
Köhlmeier schildert eine konfliktgeladene Beziehung zwischen Enkel
und Grossvater. Und Volker Ullrich analysiert das stürmische
deutsche Krisenjahr 1923. Der Roman «Liebes Arschloch» von Virginie
Despentes war im letzten Herbst ein Mega-Bestseller in Frankreich.
Nun liegt das Buch auf Deutsch vor. Darin verhandelt die
französische Autorin viele Themen unserer Zeit auf raffinierte,
amüsante und kluge Weise. Es geht um sexuelle Übergriffe und
verkrustete Machtstrukturen, um Alter und Schönheit, Drogen- und
Suchtprobleme, die Corona-Pandemie, Klassenfragen und Mobbing in
den sozialen Medien. Nicola Steiner stellt das Buch am Stammtisch
vor und erklärt, warum sich auch im deutschen Sprachraum
zweifelsohne viele darin wiederfinden werden. Michael Luisier
bringt «Frankie», den neusten Roman des österreichischen
Schriftstellers Michael Köhlmeier an den Stammtisch. Als Franks
Grossvater nach 18jähriger Gefangenschaft aus dem Gefängnis
entlassen wird, gerät das Leben des 14jährigen Teenagers
durcheinander. Der alte Mann reisst den Jungen an sich, einmal
tyrannisch, einmal zärtlich. Am Ende stehen sich die beiden auf
einer Autobahnraststätte gegenüber wie bei einem Duell. Das Buch
ist eine rasante Road Novel, in der es um Initiation, Rebellion und
Befreiung geht. Und um die ewige Faszination des Bösen. Ruhrkrise,
Hyperinflation, Hitler-Putsch – der renommierte deutsche Historiker
Volker Ullrich widmet sein aktuelles historisches Sachbuch dem Jahr
1923. Es zählt zu den turbulentesten in der deutschen Geschichte.
Felix Münger beeindruckt, wie «Deutschland 1923. Das Jahr am
Abgrund» die sich überschlagenden Ereignisse von damals entwirrt,
ihre gegenseitige Bedingtheit sichtbar macht und dabei ein auch für
Laien verständliches historisches Panorama eröffnet. Buchhinweise:
* Virginie Despentes. Liebes Arschloch. Aus dem Französischen von
Ina Kronenberger und Tatjana Michaelis. 336 Seiten. Kiepenheuer
& Witsch, 2023. * Michael Köhlmeier. Frankie. 200 Seiten.
Hanser 2023. * Volker Ullrich. Deutschland 1923. Das Jahr am
Abgrund. 441 Seiten. C.H.Beck 2022.
Weitere Episoden

27 Minuten
vor 1 Woche

28 Minuten
vor 2 Wochen

24 Minuten
vor 3 Wochen

27 Minuten
vor 4 Wochen

27 Minuten
vor 1 Monat
Kommentare (0)