
Warum US-Politiker TikTok für eine chinesische Waffe halten
11 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 1 Monat
Weltweit nutzen 1,7 Milliarden Menschen die chinesische
Video-Sharing-Plattform TikTok. Es ist die erste App, die mit einem
so großen Erfolg aus China nach Europa und in die USA schwappte.
Doch nun appelliert der US-Senator Michael F. Bennet in einem Brief
an die Geschäftsführer von Apple und Google, TikTok aus den
App-Stores zu entfernen. Seine Begründung: "TikToks enormer
Einfluss und die aggressive Datensammlung stellen eine besondere
Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA dar." Jakob von
Lindern (https://www.zeit.de/autoren/L/Jakob-von_Lindern/index),
Leiter des Digital-Ressorts bei ZEIT ONLINE, spricht im Podcast
über die Angst der US-Politiker vor TikTok. Über eine Million
Menschen aus der Ukraine sind seit Beginn des russischen
Angriffskrieges im Februar letzten Jahres nach Deutschland
gekommen. Erstaunlich viele haben schon Jobs gefunden. Tina Groll
(https://www.zeit.de/autoren/G/Tina_Groll/index.xml),
Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, hat sich neue Zahlen zur
Beschäftigung der Geflüchteten aus der Ukraine genauer angeschaut.
Alles außer Putzen: Februar ist Black History Month, also der Monat
zur Aufarbeitung Schwarzer Geschichte. Hören Sie doch mal der
Autorin Alice Hasters zu
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-06/alice-hasters-rassismus-interviewpodcast-alles-gesagt),
einer bekannten Stimme der jungen Schwarzen in Deutschland.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
(https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit:
Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns
unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). Weitere
Links zur Folge: - Geflüchtete aus der Ukraine: "Die unbemerkte
Integration"
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/gefluechtete-ukraine-integration-arbeitsmarkt-deutschland-migration)
Video-Sharing-Plattform TikTok. Es ist die erste App, die mit einem
so großen Erfolg aus China nach Europa und in die USA schwappte.
Doch nun appelliert der US-Senator Michael F. Bennet in einem Brief
an die Geschäftsführer von Apple und Google, TikTok aus den
App-Stores zu entfernen. Seine Begründung: "TikToks enormer
Einfluss und die aggressive Datensammlung stellen eine besondere
Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA dar." Jakob von
Lindern (https://www.zeit.de/autoren/L/Jakob-von_Lindern/index),
Leiter des Digital-Ressorts bei ZEIT ONLINE, spricht im Podcast
über die Angst der US-Politiker vor TikTok. Über eine Million
Menschen aus der Ukraine sind seit Beginn des russischen
Angriffskrieges im Februar letzten Jahres nach Deutschland
gekommen. Erstaunlich viele haben schon Jobs gefunden. Tina Groll
(https://www.zeit.de/autoren/G/Tina_Groll/index.xml),
Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, hat sich neue Zahlen zur
Beschäftigung der Geflüchteten aus der Ukraine genauer angeschaut.
Alles außer Putzen: Februar ist Black History Month, also der Monat
zur Aufarbeitung Schwarzer Geschichte. Hören Sie doch mal der
Autorin Alice Hasters zu
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-06/alice-hasters-rassismus-interviewpodcast-alles-gesagt),
einer bekannten Stimme der jungen Schwarzen in Deutschland.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
(https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit:
Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns
unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). Weitere
Links zur Folge: - Geflüchtete aus der Ukraine: "Die unbemerkte
Integration"
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/gefluechtete-ukraine-integration-arbeitsmarkt-deutschland-migration)
Weitere Episoden

10 Minuten
vor 12 Stunden

11 Minuten
vor 23 Stunden

10 Minuten
vor 1 Tag

12 Minuten
vor 1 Tag

11 Minuten
vor 2 Tagen
Kommentare (0)