
90 Jahre nach Hitlers Machtübernahme - Welche Rolle spielten die Kirchen?
37 Minuten
Podcast
Podcaster
Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe.
Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv?...
Beschreibung
vor 1 Monat
Vor 90 Jahren, am 30. Januar 1933, wurde Adolf Hitler zum
Reichskanzler ernannt. Innerhalb weniger Monate veränderte die
NSDAP mit Terrormaßnahmen die Weimarer Demokratie in eine Diktatur.
Wir fragen nach: Wie positionierten sich die Kirchen während der
NS-Diktatur? Wandten sie sich entschieden gegen die Verfolgung der
Juden, der Sinti und Roma, der politisch Andersdenkenden? Blieben
sie überwiegend stumm? Oder standen sie gar an der Seite der Nazis?
Und wie sah das nach 1945 aus? Waren die Kirchen über
Schuldbekenntnisse hinaus bemüht, ihre eigene Geschichte
aufzuarbeiten?
Reichskanzler ernannt. Innerhalb weniger Monate veränderte die
NSDAP mit Terrormaßnahmen die Weimarer Demokratie in eine Diktatur.
Wir fragen nach: Wie positionierten sich die Kirchen während der
NS-Diktatur? Wandten sie sich entschieden gegen die Verfolgung der
Juden, der Sinti und Roma, der politisch Andersdenkenden? Blieben
sie überwiegend stumm? Oder standen sie gar an der Seite der Nazis?
Und wie sah das nach 1945 aus? Waren die Kirchen über
Schuldbekenntnisse hinaus bemüht, ihre eigene Geschichte
aufzuarbeiten?
Weitere Episoden

29 Minuten
vor 5 Tagen

35 Minuten
vor 1 Woche

25 Minuten
vor 2 Wochen

26 Minuten
vor 3 Wochen

36 Minuten
vor 1 Monat
Abonnenten

Halle/S.

Oststeinbek
Kommentare (0)