
Und täglich grüßt die Leopard-Debatte
10 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Wochen
Statt einer Entscheidung hat Verteidigungsminister Boris Pistorius
nach der Ukraine-Konferenz in Ramstein verkündet, die Bestände an
Leopard-2-Panzern erst mal prüfen zu lassen. Einen Tag später
berichtete der "Spiegel", dass sein Ministerium dies bereits
geprüft habe – vergangenes Jahr im Frühsommer. ZEIT-Redakteur Jörg
Lau(https://www.zeit.de/autoren/L/Joerg_Lau/index.xml) ordnet die
Strategie der Bundesregierung ein und spricht über die
außenpolitischen Folgen für Deutschland. Außerdem arbeitet die
Regierung in London zwei Jahre nach dem Brexit weiter daran, sich
vom Regelwerk der EU zu lösen. 4.000 Gesetze möchte sie nun ändern
oder komplett streichen. ZEIT-Korrespondentin Bettina
Schulz(https://www.zeit.de/autoren/S/Bettina_Schulz/index)
berichtet, welche Bereiche das betrifft und wer Widerstand gegen
die Pläne leistet. Und sonst so? Was Bronze mit dem Geschmack von
Nudeln zu tun hat.
(https://zeit.de/zeit-wissen/2023/01/pasta-qualitaet-erkennen-nudeln-billigsorten-hartweizen)
Moderation und Produktion: Moses
Fendel(https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit:
Sarah Vojta(https://www.zeit.de/autoren/V/Sarah_Vojta/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter
wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ramstein-Konferenz: Die
Ukrainer sollen schon mal trainieren
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ramstein-konferenz-ukraine-leopard-2-waffenlieferungen)
Olaf Scholz: Versteht ihn jemand?
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/olaf-scholz-ramstein-konferenz-leopard-panzer-ukraine-verteidigungsminister-treffen)
Großbritannien und die EU: Die öffentliche Meinung wird
brexitkritischer
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/grossbritannien-eu-brexit-rishi-sunak-schweiz)
nach der Ukraine-Konferenz in Ramstein verkündet, die Bestände an
Leopard-2-Panzern erst mal prüfen zu lassen. Einen Tag später
berichtete der "Spiegel", dass sein Ministerium dies bereits
geprüft habe – vergangenes Jahr im Frühsommer. ZEIT-Redakteur Jörg
Lau(https://www.zeit.de/autoren/L/Joerg_Lau/index.xml) ordnet die
Strategie der Bundesregierung ein und spricht über die
außenpolitischen Folgen für Deutschland. Außerdem arbeitet die
Regierung in London zwei Jahre nach dem Brexit weiter daran, sich
vom Regelwerk der EU zu lösen. 4.000 Gesetze möchte sie nun ändern
oder komplett streichen. ZEIT-Korrespondentin Bettina
Schulz(https://www.zeit.de/autoren/S/Bettina_Schulz/index)
berichtet, welche Bereiche das betrifft und wer Widerstand gegen
die Pläne leistet. Und sonst so? Was Bronze mit dem Geschmack von
Nudeln zu tun hat.
(https://zeit.de/zeit-wissen/2023/01/pasta-qualitaet-erkennen-nudeln-billigsorten-hartweizen)
Moderation und Produktion: Moses
Fendel(https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit:
Sarah Vojta(https://www.zeit.de/autoren/V/Sarah_Vojta/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter
wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ramstein-Konferenz: Die
Ukrainer sollen schon mal trainieren
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ramstein-konferenz-ukraine-leopard-2-waffenlieferungen)
Olaf Scholz: Versteht ihn jemand?
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/olaf-scholz-ramstein-konferenz-leopard-panzer-ukraine-verteidigungsminister-treffen)
Großbritannien und die EU: Die öffentliche Meinung wird
brexitkritischer
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/grossbritannien-eu-brexit-rishi-sunak-schweiz)
Weitere Episoden

9 Minuten
vor 3 Stunden

11 Minuten
vor 14 Stunden

12 Minuten
vor 1 Tag

37 Minuten
vor 2 Tagen

11 Minuten
vor 2 Tagen
Abonnenten

Pleisweiler-Oberhofen
Kommentare (0)