Beschreibung

vor 4 Monaten

Im Zuge der Globalisierung entscheiden sich immer mehr
Unternehmen für eine Expansion auf Überseemärkte. Dies hat dazu
geführt, dass interkulturelles Marketing eine immer wichtigere
Rolle in der Marketingstrategie eines Unternehmens spielt. Beim
interkulturellen Marketing geht es jedoch nicht nur um die
Sprache - Faktoren wie kulturelle Gepflogenheiten, politische
Regelungen und Verbraucherpräferenzen sind hier von
entscheidender Bedeutung. In Deutschland beispielsweise gibt es
eine starke Affinität zu faktenbasierten Daten und schlichtem
Werbedesign, während man in China bunte und lebendige Werbung
bevorzugt.


Nehmen wir den chinesischen Markt als Beispiel: Warum ist China
ein heißer Kandidat für Unternehmen, die interkulturelles
Marketing betreiben? Welche Aspekte des interkulturellen
Marketings in China erfordern besondere Aufmerksamkeit? Wie
unterscheidet sich das chinesische Marketing vom deutschen
Marketing in Bezug auf die Werbegestaltung? In der heutigen Folge
schauen wir uns das genauer an und sprechen mit Nicole Schlenz,
Digital Marketing Consultant bei der eviomGmbH.


Die Redakteurin der heutigen Folge ist Dianchu Xie.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: