
Grossgeworden – Kinder aus Samenspenden
Marina Belobrovaja erfüllt sich ihren Kinderwunsch allein. Mit
einer Samenspende, ohne in eine Klinik zu gehen. Von Anfang an
spricht sie offen über die Zeugungsgeschichte ihrer Tochter und
bricht damit ein Tabu.
27 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Monaten
Marina Belobrovaja erfüllt sich ihren Kinderwunsch allein. Mit
einer Samenspende, ohne in eine Klinik zu gehen. Von Anfang an
spricht sie offen über die Zeugungsgeschichte ihrer Tochter und
bricht damit ein Tabu. Themen in diesem Kontext: * Wie kam es dazu,
dass Marina Belobrovaja «single mother by choice» wurde? Wie geht
sie damit um? * Warum haben in der Schweiz alleinstehende Frauen
keinen Zugang zu offiziellen Samenbanken und wie ist das ethisch
einzuordnen? * Wie ist das Recht auf reproduktive Selbstbestimmung
gegenüber dem Kindswohl abzuwägen und zu gewichten? * Warum es ein
Recht auf Wissen der eigenen Abstammung gibt und anonyme
Samenspenden in der Schweiz verboten sind. * Welche Rolle spielt
der Spendervater? Im Podcast zu hören sind: * Marina Belobrovaja,
Künstlerin und Hochschuldozentin * Andrea Büchler,
Rechtsprofessorin an der Universität Zürich und Präsidentin der
Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin Bei Fragen,
Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr
zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
einer Samenspende, ohne in eine Klinik zu gehen. Von Anfang an
spricht sie offen über die Zeugungsgeschichte ihrer Tochter und
bricht damit ein Tabu. Themen in diesem Kontext: * Wie kam es dazu,
dass Marina Belobrovaja «single mother by choice» wurde? Wie geht
sie damit um? * Warum haben in der Schweiz alleinstehende Frauen
keinen Zugang zu offiziellen Samenbanken und wie ist das ethisch
einzuordnen? * Wie ist das Recht auf reproduktive Selbstbestimmung
gegenüber dem Kindswohl abzuwägen und zu gewichten? * Warum es ein
Recht auf Wissen der eigenen Abstammung gibt und anonyme
Samenspenden in der Schweiz verboten sind. * Welche Rolle spielt
der Spendervater? Im Podcast zu hören sind: * Marina Belobrovaja,
Künstlerin und Hochschuldozentin * Andrea Büchler,
Rechtsprofessorin an der Universität Zürich und Präsidentin der
Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin Bei Fragen,
Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr
zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Weitere Episoden

25 Minuten
vor 1 Tag

28 Minuten
vor 4 Tagen

28 Minuten
vor 1 Woche

26 Minuten
vor 1 Woche

29 Minuten
vor 1 Woche
Kommentare (0)