
E-Autos schlauer laden durch Quantencomputer
»In unserem Projekt geht es darum, das Lademanagement einer
E-Fahrzeug-Flotte am Flughafen zu optimieren.«
17 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Monaten
Ob und wie Quantencomputer zukünftig Rechenprozesse zum
intelligenten Beladen großer Elektroflotten deutlich beschleunigen
könnten, untersucht ein Forscherteam am Fraunhofer-Institut für
Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Institutsteil
Angewandte Systemtechnik (AST) in Ilmenau.
Hauptuntersuchungsgegenstand ist der Vergleich zwischen dem
klassischen Optimierungsmodell gegenüber der Berechnung auf einem
Quantencomputer. Das Optimierungsszenario wurde dabei bewusst
einfach, aber anwendungsnah gehalten: Am Flughafen Erfurt-Weimar
sollen Servicefahrzeuge mit möglichst viel selbsterzeugtem
Photovoltaik-Strom beladen werden. Ein Gespräch mit Dr. Steve Lenk,
Forscher am Fraunhofer IOSB-AST.
intelligenten Beladen großer Elektroflotten deutlich beschleunigen
könnten, untersucht ein Forscherteam am Fraunhofer-Institut für
Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Institutsteil
Angewandte Systemtechnik (AST) in Ilmenau.
Hauptuntersuchungsgegenstand ist der Vergleich zwischen dem
klassischen Optimierungsmodell gegenüber der Berechnung auf einem
Quantencomputer. Das Optimierungsszenario wurde dabei bewusst
einfach, aber anwendungsnah gehalten: Am Flughafen Erfurt-Weimar
sollen Servicefahrzeuge mit möglichst viel selbsterzeugtem
Photovoltaik-Strom beladen werden. Ein Gespräch mit Dr. Steve Lenk,
Forscher am Fraunhofer IOSB-AST.
Weitere Episoden

18 Minuten
vor 1 Woche

14 Minuten
vor 3 Wochen

13 Minuten
vor 1 Monat

15 Minuten
vor 1 Monat

10 Minuten
vor 1 Monat
Kommentare (0)