
Kann uns Humor durch schwere Zeiten helfen?
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, Iran bringt
Demonstrantinnen und Demonstranten um, die Klimakrise, in
Deutschland verschwören sich Rechtsextremisten gegen die Demokratie
... Die Welt spinnt. Vielen macht das schwer zu schaffen. Ist
Humo ...
29 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 3 Monaten
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, Iran bringt
Demonstrantinnen und Demonstranten um, die Klimakrise, in
Deutschland verschwören sich Rechtsextremisten gegen die Demokratie
... Die Welt spinnt. Vielen macht das schwer zu schaffen. Ist
Humor eine Gegenstrategie? Kann uns Humor dabei unterstützen,
psychisch unbeschadet durch die Wirrungen der Gegenwart zu kommen?
Antworten vom Humorpraktiker Mike Müller und vom Humorforscher
Peter Hain. * «Wir sind Unterhaltungskünstler», sagt Mike Müller. *
Eskapismus und Satire. * Der Alltag als Quelle des Humors. * Humor
als «reifster Abwehrmechanismus» (Sigmund Freud). * Probleme ins
Absurde weiterdenken. * Eine wohlwollend distanzierte Haltung zu
sich und den eigenen Problemen. Im Podcast zu hören sind: * Mike
Müller, Schauspieler und Komiker * Peter Hain, Psychologe und
Psychotherapeut in Zürich Buchtipps: * Barbara Wild (Hg.): «Humor
in Psychiatrie und Psychotherapie», Stuttgart: Klett-Cotta, 2016
(2. Aufl.) * Sigmund Freud: «Der Witz und seine Beziehung zum
Unbewussten» (1905), Frankfurt: Fischer, 2009 * Henri Bergson: «Das
Lachen» (1900), übersetzt von Roswitha Plancherel-Walter, Hamburg:
Felix Meiner Verlag, 2011 Bei Fragen, Anregungen oder
Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext
Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Demonstrantinnen und Demonstranten um, die Klimakrise, in
Deutschland verschwören sich Rechtsextremisten gegen die Demokratie
... Die Welt spinnt. Vielen macht das schwer zu schaffen. Ist
Humor eine Gegenstrategie? Kann uns Humor dabei unterstützen,
psychisch unbeschadet durch die Wirrungen der Gegenwart zu kommen?
Antworten vom Humorpraktiker Mike Müller und vom Humorforscher
Peter Hain. * «Wir sind Unterhaltungskünstler», sagt Mike Müller. *
Eskapismus und Satire. * Der Alltag als Quelle des Humors. * Humor
als «reifster Abwehrmechanismus» (Sigmund Freud). * Probleme ins
Absurde weiterdenken. * Eine wohlwollend distanzierte Haltung zu
sich und den eigenen Problemen. Im Podcast zu hören sind: * Mike
Müller, Schauspieler und Komiker * Peter Hain, Psychologe und
Psychotherapeut in Zürich Buchtipps: * Barbara Wild (Hg.): «Humor
in Psychiatrie und Psychotherapie», Stuttgart: Klett-Cotta, 2016
(2. Aufl.) * Sigmund Freud: «Der Witz und seine Beziehung zum
Unbewussten» (1905), Frankfurt: Fischer, 2009 * Henri Bergson: «Das
Lachen» (1900), übersetzt von Roswitha Plancherel-Walter, Hamburg:
Felix Meiner Verlag, 2011 Bei Fragen, Anregungen oder
Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext
Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Weitere Episoden

26 Minuten
vor 5 Tagen

29 Minuten
vor 6 Tagen

29 Minuten
vor 1 Woche

28 Minuten
vor 1 Woche

28 Minuten
vor 1 Woche
Kommentare (0)