
Wolfgang Huber entwirft eine Ethik der Digitalisierung
55 Minuten
Podcast
Podcaster
Die Sendung, in der Leute sprechen, über die man spricht: bekannte Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft. Schauspieler, Musiker, Wissenschaftlerin oder Autorin – in "NDR Kultur à la carte" hören wir interessanten Menschen beim Er...
Beschreibung
vor 2 Monaten
Was ist privat? Was sollte in Zeiten der digitalen Vernetzung und
24 Stunden-Erreichbarkeit über Handy, Mail, Messengerdiensten usw.
besonders geschützt sein? Wann haben wir Zeit für anderes jenseits
unserer digitalen Welten? Eine akute Frage kurz vor dem großen
Familienfest Weihnachten. Gelingt uns in den sogenannten stillen
Tagen die Handy-Abstinenz? Wie vernetzt sind wir, in besten
Absichten oder ohne es zu wissen? Der evangelische Theologe und
ehemalige Ratsvorsitzende der EKD, Wolfgang Huber, entwirft in
seinem neuen Buch "Menschen - Götter und Maschinen" eine Ethik der
Digitalisierung, untersucht Sprache, Alltag, Algorithmen und
entwickelt ethische Prinzipien für einen Umgang mit künstlicher
Intelligenz.
24 Stunden-Erreichbarkeit über Handy, Mail, Messengerdiensten usw.
besonders geschützt sein? Wann haben wir Zeit für anderes jenseits
unserer digitalen Welten? Eine akute Frage kurz vor dem großen
Familienfest Weihnachten. Gelingt uns in den sogenannten stillen
Tagen die Handy-Abstinenz? Wie vernetzt sind wir, in besten
Absichten oder ohne es zu wissen? Der evangelische Theologe und
ehemalige Ratsvorsitzende der EKD, Wolfgang Huber, entwirft in
seinem neuen Buch "Menschen - Götter und Maschinen" eine Ethik der
Digitalisierung, untersucht Sprache, Alltag, Algorithmen und
entwickelt ethische Prinzipien für einen Umgang mit künstlicher
Intelligenz.
Weitere Episoden

55 Minuten
vor 2 Tagen

55 Minuten
vor 5 Tagen

55 Minuten
vor 1 Woche

55 Minuten
vor 1 Woche

57 Minuten
vor 2 Wochen
Kommentare (0)