'Call me Günther'-Podcast sucht die Verbrecher

Historisch und kriminalistisch
Zwei Schweizer Autoren sind Thema am Literatur-Stammtisch im
BuchZeichen. Zum einen Lukas Harmann mit seinem historischen Roman
«Ins Unbekannte - Die Geschichte von Sabina und Fritz», zum anderen
Raphael Zehnder mit seinem neusten Krimi «Müller und de ...
24 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 5 Monaten
Zwei Schweizer Autoren sind Thema am Literatur-Stammtisch im
BuchZeichen. Zum einen Lukas Harmann mit seinem historischen Roman
«Ins Unbekannte - Die Geschichte von Sabina und Fritz», zum anderen
Raphael Zehnder mit seinem neusten Krimi «Müller und der Himmel
über Basel». Im Roman «Ins Unbekannte» verknüpft der
Bestsellerautor Lukas Hartmann die Lebensgeschichten der
Psychoanalytikerin Sabina Spielrein und des Schweizer Kommunisten
Fritz Platten. Beide erleiden in der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts in der Sowjetunion ein grässliches Los. Die Wege der
zwei historischen Figuren haben sich nur einmal gekreuzt. Dennoch
gelinge es Lukas Hartmann die Geschichten der beiden originell
aufeinander zu beziehen, findet Felix Münger. Einmal mehr bereite
der Berner Autor ein historisches Thema literarisch attraktiv auf.
Die Gesellschaft ist aus dem Lot, auch in Basel. Nicht bloss wegen
der seltsamen Serie von Angriffen auf Wirtschaftsbosse und von
rabiaten Alten an der Supermarktkasse. Kommissär Müller beobachtet
in seinem neunten Fall besorgt, wie Medienmechanismen,
Machtstrukturen und Bürokratie immer monströser werden.
Gesellschaftskritik, gewiss. Aber selten kommt sie so spielerisch,
zitatenreich und ironisch-gelehrt daher. Eine meisterhafte
literarische Satire, findet Literaturredaktor Markus Gasser. Der
Tipp dieser Woche kommt heute von Michael Luisier. Er empfiehlt
«Die Philosophie des modernen Songs» von Bob Dylan, Dylans
persönliche Auswahl seiner 66 Lieblingssongs. Buchhinweise: * Lukas
Hartmann. Ins Unbekannte - Die Geschichte von Sabina und Fritz. 288
Seiten. Diogenes, 2022. * Raphael Zehnder. Müller und der Himmel
über Basel. 303 Seiten. emons, 2022. * Bob Dylan. Die Philosophie
des modernen Songs. Aus dem Englischen von Conny Lösch. 350
Seiten. CH Beck, 2022.
BuchZeichen. Zum einen Lukas Harmann mit seinem historischen Roman
«Ins Unbekannte - Die Geschichte von Sabina und Fritz», zum anderen
Raphael Zehnder mit seinem neusten Krimi «Müller und der Himmel
über Basel». Im Roman «Ins Unbekannte» verknüpft der
Bestsellerautor Lukas Hartmann die Lebensgeschichten der
Psychoanalytikerin Sabina Spielrein und des Schweizer Kommunisten
Fritz Platten. Beide erleiden in der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts in der Sowjetunion ein grässliches Los. Die Wege der
zwei historischen Figuren haben sich nur einmal gekreuzt. Dennoch
gelinge es Lukas Hartmann die Geschichten der beiden originell
aufeinander zu beziehen, findet Felix Münger. Einmal mehr bereite
der Berner Autor ein historisches Thema literarisch attraktiv auf.
Die Gesellschaft ist aus dem Lot, auch in Basel. Nicht bloss wegen
der seltsamen Serie von Angriffen auf Wirtschaftsbosse und von
rabiaten Alten an der Supermarktkasse. Kommissär Müller beobachtet
in seinem neunten Fall besorgt, wie Medienmechanismen,
Machtstrukturen und Bürokratie immer monströser werden.
Gesellschaftskritik, gewiss. Aber selten kommt sie so spielerisch,
zitatenreich und ironisch-gelehrt daher. Eine meisterhafte
literarische Satire, findet Literaturredaktor Markus Gasser. Der
Tipp dieser Woche kommt heute von Michael Luisier. Er empfiehlt
«Die Philosophie des modernen Songs» von Bob Dylan, Dylans
persönliche Auswahl seiner 66 Lieblingssongs. Buchhinweise: * Lukas
Hartmann. Ins Unbekannte - Die Geschichte von Sabina und Fritz. 288
Seiten. Diogenes, 2022. * Raphael Zehnder. Müller und der Himmel
über Basel. 303 Seiten. emons, 2022. * Bob Dylan. Die Philosophie
des modernen Songs. Aus dem Englischen von Conny Lösch. 350
Seiten. CH Beck, 2022.
Weitere Episoden

27 Minuten
vor 2 Tagen

28 Minuten
vor 1 Woche

24 Minuten
vor 2 Wochen

27 Minuten
vor 3 Wochen

27 Minuten
vor 4 Wochen
Kommentare (0)