Aktuelle Podcasts zum russischen Krieg gegen die Ukraine

Die dunklen Seiten des Alltags
Jennie Fields erzählt von einer Wissenschaftlerin, die sich
zwischen Herz und Gewissen entscheiden muss. Heinz Helle grübelt in
seinem journalistischen Selbstbekenntnis über die dunkle Seite
seines Mann-Seins. Und Sayaka Muratas beunruhigt nachhaltig ...
23 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 5 Monaten
Jennie Fields erzählt von einer Wissenschaftlerin, die sich
zwischen Herz und Gewissen entscheiden muss. Heinz Helle grübelt in
seinem journalistischen Selbstbekenntnis über die dunkle Seite
seines Mann-Seins. Und Sayaka Muratas beunruhigt nachhaltig mit
zwölf makabren Kurzgeschichten. Chicago 1950: Rosalind ist eine
starke, unabhängige Frau. Und eine herausragende Wissenschaftlerin,
die am Bau der Atombombe mitbeteiligt war. Traumatisiert von den
Auswirkungen ihrer Arbeit, hat sie sich ein neues Leben aufgebaut.
Aber die Vergangenheit holt sie ein. In ihrem Roman «Die
Unteilbarkeit der Liebe» erzählt die US-amerikanische Autorin
Jennie Fields von einer Frau, die sich zwischen Herz und Gewissen
entscheiden muss. Authentisch, mitreissend und atmosphärisch dicht.
Gute Unterhaltungsliteratur, die einen abtauchen lässt, findet
Britta Spichiger. Er ist Schriftsteller, Ehemann und zweifacher
Vater. Und in jeder seiner Rollen stellt er sich selbst infrage.
«Wellen» von Heinz Helle ist eine journalartige Selbsterkenntnis –
irgendwo zwischen intimer Autobiographie und Fiktion. Inmitten
voller Windeln und Playmobilfiguren grübelt der Ich-Erzähler über
Vaterschaft und die dunklen Seiten seines Mann-Seins. Und immer
wieder findet er Halt und Zärtlichkeit im Familienalltag. Tim
Felchlin bringt den Roman an den Stammtisch. Er ist berührt von der
Aufrichtigkeit, mit der Heinz Helle von den Ängsten, Unsicherheiten
und Sehnsüchten eines sogenannt modernen Mannes erzählt. Im
heutigen Kurztipp stellt Annette König «Zeremonie des Lebens» von
Sayaka Murata vor. Der Sammelband umfasst zwölf kluge Storys über
das heutige Japan, die in einer beunruhigenden Fantasiewelt
angesiedelt sind. In einer Welt in der Menschen nach ihrem Tod als
Material zu Nutzungsobjekten verwertet werden. Doch ist eine solche
Form von Nachhaltigkeit mit unseren ethischen Grundsätzen zu
vereinbaren? Für alle Liebhaber:innen von schrägen Geschichten, die
gerne über Tabu-Brüche nachdenken. Buchhinweise: * Jennie Fields.
Die Unteilbarkeit der Liebe. Aus dem Amerikanischen von Veronika
Dünninger. 416 Seiten. Penguin, 2022 * Heinz Helle. Wellen. 284
Seiten. Suhrkamp, 2022 * Sayaka Murata. Zeremonie des Lebens. Aus
dem Japanischen von Ursula Gräfe. 286 Seiten. Aufbau, 2022
zwischen Herz und Gewissen entscheiden muss. Heinz Helle grübelt in
seinem journalistischen Selbstbekenntnis über die dunkle Seite
seines Mann-Seins. Und Sayaka Muratas beunruhigt nachhaltig mit
zwölf makabren Kurzgeschichten. Chicago 1950: Rosalind ist eine
starke, unabhängige Frau. Und eine herausragende Wissenschaftlerin,
die am Bau der Atombombe mitbeteiligt war. Traumatisiert von den
Auswirkungen ihrer Arbeit, hat sie sich ein neues Leben aufgebaut.
Aber die Vergangenheit holt sie ein. In ihrem Roman «Die
Unteilbarkeit der Liebe» erzählt die US-amerikanische Autorin
Jennie Fields von einer Frau, die sich zwischen Herz und Gewissen
entscheiden muss. Authentisch, mitreissend und atmosphärisch dicht.
Gute Unterhaltungsliteratur, die einen abtauchen lässt, findet
Britta Spichiger. Er ist Schriftsteller, Ehemann und zweifacher
Vater. Und in jeder seiner Rollen stellt er sich selbst infrage.
«Wellen» von Heinz Helle ist eine journalartige Selbsterkenntnis –
irgendwo zwischen intimer Autobiographie und Fiktion. Inmitten
voller Windeln und Playmobilfiguren grübelt der Ich-Erzähler über
Vaterschaft und die dunklen Seiten seines Mann-Seins. Und immer
wieder findet er Halt und Zärtlichkeit im Familienalltag. Tim
Felchlin bringt den Roman an den Stammtisch. Er ist berührt von der
Aufrichtigkeit, mit der Heinz Helle von den Ängsten, Unsicherheiten
und Sehnsüchten eines sogenannt modernen Mannes erzählt. Im
heutigen Kurztipp stellt Annette König «Zeremonie des Lebens» von
Sayaka Murata vor. Der Sammelband umfasst zwölf kluge Storys über
das heutige Japan, die in einer beunruhigenden Fantasiewelt
angesiedelt sind. In einer Welt in der Menschen nach ihrem Tod als
Material zu Nutzungsobjekten verwertet werden. Doch ist eine solche
Form von Nachhaltigkeit mit unseren ethischen Grundsätzen zu
vereinbaren? Für alle Liebhaber:innen von schrägen Geschichten, die
gerne über Tabu-Brüche nachdenken. Buchhinweise: * Jennie Fields.
Die Unteilbarkeit der Liebe. Aus dem Amerikanischen von Veronika
Dünninger. 416 Seiten. Penguin, 2022 * Heinz Helle. Wellen. 284
Seiten. Suhrkamp, 2022 * Sayaka Murata. Zeremonie des Lebens. Aus
dem Japanischen von Ursula Gräfe. 286 Seiten. Aufbau, 2022
Weitere Episoden

27 Minuten
vor 1 Woche

28 Minuten
vor 2 Wochen

24 Minuten
vor 3 Wochen

27 Minuten
vor 4 Wochen

27 Minuten
vor 1 Monat
Kommentare (0)