
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Monaten
Musik-Streaming-Dienste boomen, das ist erst einmal nichts Neues.
Sie sind vor allem deshalb so beliebt, weil sie einem ohne großes
Zutun unentwegt neue, scheinbar maßgeschneiderte Songs in die
Playlisten spülen. Algorithmen sei Dank. Aber was, wenn genau diese
künstliche Intelligenz dazu beiträgt, menschenverachtende Inhalte
zu verbreiten oder Menschen, die vielleicht gern Deutschrock hören,
irgendwann rechtsradikale Musik anbietet? Wir haben mit Jörn Menge
von Laut Gegen Nazis über die Problematik von genau diesem Phänomen
gesprochen und u. a. erfahren, wie er mit seinen Kolleg*innen die
Fake-Nazi-Band Hetzjaeger bei Spotify und Co. eingeschleust hat,
warum das Meldesystem der Streaming-Portale nicht wirklich
funktioniert und warum ein Bot namens HANS eventuell einiges daran
ändern könnte.
Sie sind vor allem deshalb so beliebt, weil sie einem ohne großes
Zutun unentwegt neue, scheinbar maßgeschneiderte Songs in die
Playlisten spülen. Algorithmen sei Dank. Aber was, wenn genau diese
künstliche Intelligenz dazu beiträgt, menschenverachtende Inhalte
zu verbreiten oder Menschen, die vielleicht gern Deutschrock hören,
irgendwann rechtsradikale Musik anbietet? Wir haben mit Jörn Menge
von Laut Gegen Nazis über die Problematik von genau diesem Phänomen
gesprochen und u. a. erfahren, wie er mit seinen Kolleg*innen die
Fake-Nazi-Band Hetzjaeger bei Spotify und Co. eingeschleust hat,
warum das Meldesystem der Streaming-Portale nicht wirklich
funktioniert und warum ein Bot namens HANS eventuell einiges daran
ändern könnte.
Weitere Episoden

58 Minuten
vor 3 Tagen

40 Minuten
vor 1 Woche

51 Minuten
vor 2 Wochen

21 Minuten
vor 3 Wochen

34 Minuten
vor 1 Monat
Abonnenten

Bülach
Kommentare (0)