Update Erde: Neuer Wissenspodcast zur Klimakrise

#lutherserbsen | Folge 17: Widerstehen
30 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 6 Monaten
Am Sonntag ist der 1. Advent. Mit dem 1. Advent beginnt die
Adventszeit, die Vorbereitungszeit auf Weihnachten und es beginnt
auch das neue Kirchenjahr. Letzten Sonntag ist es zu Ende gegangen
mit dem Ewigkeitssonntag. Advents – und Passionszeit sind ja ganz
ähnlich. Beides sind ja Vorbereitungszeiten und Bußzeiten. In der
Kirche sehen wir das an den lilafarbenen Tüchern auf dem Altar.
Außerdem haben der 1. Advent und der Palmsonntag, also der Sonntag
vor Ostern, dasselbe Evangelium. Jesus zieht in Jerusalem ein unter
großem Jubel der Menschenmassen, die sich kurz darauf von ihm
wieder abwenden. Am 1. Advent kommen viele Menschen in die Kirche.
Er ist statistisch der Gottesdienst, der am zweithäufigsten nach
Heiligabend besucht wird. In der neuen Folge von #lutherserbsen
beschäftigen sich Steffi und Eike mit dem Predigttext aus
Offenbarung 3,14-22, einem Text, der nicht auf Anhieb in die
Adventsstimmung passen will. Außerdem geben die beiden einen
Einblick in die Auslegungsgeschichte des letzten Buches der Bibel.
Immer wieder ist und wird die Offenbarung antisemitisch ausgelegt,
obwohl der Verfasser auf einen reichen Schatz des Judentums
zurückblickt und selbst Judenchrist gewesen sein wird. Hört selbst!
Adventszeit, die Vorbereitungszeit auf Weihnachten und es beginnt
auch das neue Kirchenjahr. Letzten Sonntag ist es zu Ende gegangen
mit dem Ewigkeitssonntag. Advents – und Passionszeit sind ja ganz
ähnlich. Beides sind ja Vorbereitungszeiten und Bußzeiten. In der
Kirche sehen wir das an den lilafarbenen Tüchern auf dem Altar.
Außerdem haben der 1. Advent und der Palmsonntag, also der Sonntag
vor Ostern, dasselbe Evangelium. Jesus zieht in Jerusalem ein unter
großem Jubel der Menschenmassen, die sich kurz darauf von ihm
wieder abwenden. Am 1. Advent kommen viele Menschen in die Kirche.
Er ist statistisch der Gottesdienst, der am zweithäufigsten nach
Heiligabend besucht wird. In der neuen Folge von #lutherserbsen
beschäftigen sich Steffi und Eike mit dem Predigttext aus
Offenbarung 3,14-22, einem Text, der nicht auf Anhieb in die
Adventsstimmung passen will. Außerdem geben die beiden einen
Einblick in die Auslegungsgeschichte des letzten Buches der Bibel.
Immer wieder ist und wird die Offenbarung antisemitisch ausgelegt,
obwohl der Verfasser auf einen reichen Schatz des Judentums
zurückblickt und selbst Judenchrist gewesen sein wird. Hört selbst!
Weitere Episoden

23 Minuten
vor 3 Wochen

27 Minuten
vor 1 Monat

33 Minuten
vor 3 Monaten

25 Minuten
vor 4 Monaten

28 Minuten
vor 5 Monaten
Kommentare (0)