
#50 mit Nava Zarabian + Julia Yael Alfandari - Spannungsfelder, Popkultur und Emotionen in der (pol.) Bildungsarbeit
1 Stunde 17 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 4 Monaten
Nava Zarabian ist studierte Islam- und Musikwissenschaftlerin und
gelangte über den Journalismus zur politischen Bildungsarbeit sowie
(Anti)Rassismus- und Extremismusforschung. Julia Alfandari
studierte Politik und Jura in England. Julia beschäftigt sich auf
komplexe, intersektionale Weise mit kultureller Bildung, zum
Beispiel 2022 im Kontext der Documenta. Beide sind u.a.
Referent*innen der Bildungsstätte Anne Frank, Julia leitet dort
seit 2022 den Bereich politische Bildung. Wir sprechen in dieser
Folge über die Notwendigkeit von Lebensweltbezügen in
diskriminierungskritischer Bildungsarbeit, denken gemeinsam über
Verbindungen zwischen schulischer und außerschulischer
Bildungsarbeit nach und fragen uns, welche tatsächliche Bedeutung
hierbei eigentlich Emotionen und Beziehungen haben. Gerade in von
Krisen geprägten Zeiten.
gelangte über den Journalismus zur politischen Bildungsarbeit sowie
(Anti)Rassismus- und Extremismusforschung. Julia Alfandari
studierte Politik und Jura in England. Julia beschäftigt sich auf
komplexe, intersektionale Weise mit kultureller Bildung, zum
Beispiel 2022 im Kontext der Documenta. Beide sind u.a.
Referent*innen der Bildungsstätte Anne Frank, Julia leitet dort
seit 2022 den Bereich politische Bildung. Wir sprechen in dieser
Folge über die Notwendigkeit von Lebensweltbezügen in
diskriminierungskritischer Bildungsarbeit, denken gemeinsam über
Verbindungen zwischen schulischer und außerschulischer
Bildungsarbeit nach und fragen uns, welche tatsächliche Bedeutung
hierbei eigentlich Emotionen und Beziehungen haben. Gerade in von
Krisen geprägten Zeiten.
Weitere Episoden

58 Minuten
vor 2 Wochen

1 Stunde 21 Minuten
vor 1 Monat

1 Stunde 14 Minuten
vor 1 Monat

1 Stunde 6 Minuten
vor 2 Monaten

1 Stunde 16 Minuten
vor 4 Monaten
Abonnenten

Hamm
Kommentare (0)