Babylon-Paris. Eine Serie von und mit DaF-Lernenden. Ein Gespräch mit Claudia Kiessl in München und Dr. Kristina Tschech in Paris.

Babylon-Paris. Eine Serie von und mit DaF-Lernenden. Ein Gespräch mit Claudia Kiessl in München und Dr. Kristina Tschech in Paris.

50 Minuten

Beschreibung

vor 11 Monaten

Manche Lehrkräfte binden ihre Lernenden in Rollenspiele ein.
Andere, wie Claudia und Kristina, drehen mit ihnen Serien. Keine
laienhaft zusammengestückelten Videos. Nein, professionell
konzipierte, gedrehte und produzierte Filme. 


Claudia Kiessl unterrichtet DaF am International Office an der
Ludwig Maximilian Universität in München und Dr. Kristina Tschech
ist Kunsthistorikerin und unterrichtet Deutsche Wirtschaft und
Wirtschaftsdeutsch am Intitut für Administrationet Échanges
Internationeaux an der Universität Paris-Est Créteil.


Angefangen hat alles mit einer Idee, als sich die beiden als
Vorgängerin und Nachfolgerin einer DaF-Stelle an der Universität
von Amiens kennengelernt haben. Beide hatten den Wunsch, die
Lernenden aktiv in den Lernprozess einzubeziehen, ihnen dabei den
Austausch mit Lernenden aus anderen Kulturen zu ermöglichen und
sie gleichzeitig dazu zu bringen, sich aktiv mit ihrer Umgebung
auseinanderzusetzen. Die Grundidee für ihre Filme haben sie
von  Babylon-Berlin übernommen: Ein Protagonist kommt neu in
die Stadt, in ihrem Fall nach Amiens und Paris, und lernt sie
durch verschiedene Begegnungen Stück für Stück kennen. Gemeinsam
mit den Lernenden haben sie das Drehbuch geschrieben und dies mit
den Lernenden als Akteure und mit professioneller Unterstützung
von Künstlern, Maskenbildnern und sogar einer  Pilotin mit
eigener Maschine umgesetzt. Szenen wurden sowohl in Frankreich
als auch in Deutschland gedreht. Die Lernenden haben sich
gegenseitig besucht und Kontakte geknüpft. Finanzielle Zuschüsse
kamen hauptsächlich vom Deutsch-Französischen Studentenwerk und
vom DAAD. Am meisten haben jedoch Claudia und Kristina selbst
investiert, ihre persönlichen und professionellen Hintergründe
und Kontakte haben dabei eine wesentliche Rolle gespielt. Sie
bringen mit ihrer Produktion auch ihre Liebe zu Frankreich,
insbesondere zu Paris, zum Ausdruck.


Das Projekt ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen.
Immer neue Ideen werden geboren und Möglichkeiten, sie
umzusetzen, werden gesucht. Z.B. soll eine Szene in Japan gedreht
werden. Dazu müssen nicht alle Beteiligten reisen. Es könnte zum
Beispiel nur ein Akteur reisen oder die Szenen könnten so
geschrieben werden, dass nur japanische Lernende in den Szenen in
Japan vorkommen. Das Drehbuch kann den Umständen angepasst
werden. Wie viele Teile die Serie haben soll und welche Länder
noch einbezogen werden, ist offen. Die beiden Macherinnen lassen
ihrer Inspiration freien Lauf und haben Lust darauf, mit
Kolleg:innen aus anderen Regionen der Welt zusammenzuarbeiten.


Bei Interesse bitte melden bei WELTWEIT oder direkt bei


C.Kiessl@gmx.de


tinatschech@gmail.com



Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
:

Podcast-News

Am 29. September beginnt das Podfluencer Festival. Dort wird auch der Podfluencer Award vergeben. Für Independent-Podcaster e...

vor 1 Woche

Podcast-Deutschland hat gewartet, nun ist er da: Der Online-Audio-Monitor 2023. Für die Branche bringt er allerdings nicht nu...

vor 1 Woche

Wo hören die Deutschen ihre Podcasts und welche Themen bevorzugen sie? Eine Befragung der Bitkom gibt Aufschluss. Comedy ist...

vor 2 Wochen