vor 3 Wochen

Hirn & Heinrich - Demenz durch Schlaganfall und Bluthochdruck
Interview mit Prof. Gabor Petzold
34 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 1 Jahr
"Das Vorbeugen einer Erkrankung ist immer besser als die Behandlung
einer Erkrankung“, sagt Prof. Gabor Petzold. Deshalb sei sein
oberstes Forschungsziel, durch Prävention und Aufklärung
Krankheiten zu verhindern. In seinem Fall vor allem die vaskuläre
Demenz. Sie ist nach Alzheimer die häufigste Demenzform in
Deutschland. Petzold ist Gruppenleiter am DZNE und Leiter der
Sektion Vaskuläre Neurologie am Universitätsklinikum Bonn. Bei der
vaskulären Demenz ist die Hirndurchblutung verändert. Dies
geschieht häufig nach einem Schlaganfall, kann sich aber auch
schleichend entwickeln. Im Gespräch mit Moderatorin Sabine Heinrich
nennt Petzold Zahlen: In Deutschland erleiden 30 Menschen pro
Stunde einen Schlaganfall, davon entwickeln statistisch gesehen
zehn ein vaskuläre Demenz. Petzold appelliert eindringlich, die
Risikofaktoren im Auge zu behalten. Dazu zählen Bluthochdruck,
Diabetes und zu hohes Cholesterin. „Im Grunde gelten für das
Gehirn die gleichen Dinge wie für das Herz“, so der
Wissenschaftler. 20 bis 30 Prozent der Demenzen sind durch
Zivilisationskrankheiten bedingt, hier gelte es einzugreifen. Ein
aufrüttelndes Gespräch, das aber auch Hoffnung auf Heilungschancen
macht
einer Erkrankung“, sagt Prof. Gabor Petzold. Deshalb sei sein
oberstes Forschungsziel, durch Prävention und Aufklärung
Krankheiten zu verhindern. In seinem Fall vor allem die vaskuläre
Demenz. Sie ist nach Alzheimer die häufigste Demenzform in
Deutschland. Petzold ist Gruppenleiter am DZNE und Leiter der
Sektion Vaskuläre Neurologie am Universitätsklinikum Bonn. Bei der
vaskulären Demenz ist die Hirndurchblutung verändert. Dies
geschieht häufig nach einem Schlaganfall, kann sich aber auch
schleichend entwickeln. Im Gespräch mit Moderatorin Sabine Heinrich
nennt Petzold Zahlen: In Deutschland erleiden 30 Menschen pro
Stunde einen Schlaganfall, davon entwickeln statistisch gesehen
zehn ein vaskuläre Demenz. Petzold appelliert eindringlich, die
Risikofaktoren im Auge zu behalten. Dazu zählen Bluthochdruck,
Diabetes und zu hohes Cholesterin. „Im Grunde gelten für das
Gehirn die gleichen Dinge wie für das Herz“, so der
Wissenschaftler. 20 bis 30 Prozent der Demenzen sind durch
Zivilisationskrankheiten bedingt, hier gelte es einzugreifen. Ein
aufrüttelndes Gespräch, das aber auch Hoffnung auf Heilungschancen
macht
Weitere Episoden

19 Minuten
vor 1 Tag

30 Minuten
vor 1 Monat

28 Minuten
vor 2 Monaten

29 Minuten
vor 3 Monaten

25 Minuten
vor 4 Monaten
Kommentare (0)