Update Erde: Neuer Wissenspodcast zur Klimakrise

13 Über Postkolonialismus mit Isaac Aloysius
Spätestens seit dem Tod des Afroamerikaners George Floyd und der
weltweiten Aufmerksamkeit, die sich auf die Black Lives Matter
Bewegung gerichtet hat, ist der „Postkolonialismus“ zu einem
Schlagwort der schwerwiegenden Herausforderungen unserer Zeit
gew.
1 Stunde 37 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 8 Monaten
Spätestens seit dem Tod des Afroamerikaners George Floyd und der
weltweiten Aufmerksamkeit, die sich auf die Black Lives Matter
Bewegung gerichtet hat, ist der „Postkolonialismus“ zu einem
Schlagwort der schwerwiegenden Herausforderungen unserer Zeit
geworden.
Das Wertigkeitsdenken europäischer Großmächte hat sich mit der
Unabhängigkeit jahrzehntelang unterdrückter Kolonien nicht
einfach aufgelöst. Rassismus schwelt gnadenlos fort und hat
leider weitaus subtilere Ausmaße als der offene Hass von Weißen
gegen Schwarze.
Wie können wir da den Überblick behalten zwischen hitzigen
Kämpfen um Straßennamen, Safe Spaces für People of Color und
einer 40 Kilometer langen Schlange durch London, wo Trauernde
einer Frau die letzte Ehre erweisen wollen, die vor 70 Jahren
noch den Thron des „Great Empires“ bestieg?
In unserer ersten Gastfolge sprechen wir über die seelischen
Traumata kolonialer Hinterlassenschaften – mit Isaac Aloysius,
der in Malaysia geboren wurde und in den 90er-Jahren mit
„Whitening“-Creme aufwuchs, um sich später ausgerechnet dort von
der Selbstentwertung zu befreien, wo ihr rassistischer Ursprung
liegt: in England.
Weitere Episoden

1 Stunde 21 Minuten
vor 6 Monaten

1 Stunde 23 Minuten
vor 7 Monaten

1 Stunde 20 Minuten
vor 9 Monaten

1 Stunde 32 Minuten
vor 9 Monaten

1 Stunde 24 Minuten
vor 10 Monaten
Kommentare (0)