Aktuelle Podcasts zum russischen Krieg gegen die Ukraine

#70 Paloma Picasso - Ich trage einen großen Namen
Podcast
Podcaster
Heiteres Infotainment mit geschichtsträchtigen sowie aktuellen Themen rund um Heldinnen, Frauen, Biografien, Lebensumstände, Zeitgeist.
Beschreibung
vor 11 Monaten
Was fängt man mit seinem Leben an, wenn die Eltern Künstler sind,
der Vater sogar weltberühmt? Ganz wichtig: Nicht durchdrehen,
Bodenhaftung behalten, unbeeindruckt seiner Bestimmung folgen und
die Hauptrolle im eigenen Film spielen! Paloma Picasso wirkt
zufrieden. Ihre Karriere begann 1968 als Designerin in Paris. Einen
ihrer ersten Aufträge erhielt sie von Yves Saint Laurent. Bereits
1980 entwarf sie Schmuck für Tiffany & Co. In den 80er haben
Ina und ich sogar ihr Parfum getragen. Paloma Picasso hat es lange
Zeit als Last empfunden, die Tochter des spanischen
Jahrhundertkünstlers zu sein. Keine Skandale. Gut, dass es noch
ihren Vater und all seine Frauen gibt. Auch die Geschwister und die
ganze Familienkonstellation möchten wir euch nicht vorenthalten.
Tauchen wir gemeinsam ins azurblau, die Rosa Periode, begegnen wir
Matisse, Dora Maar, Gertrude Stein, Man Ray, Francoise Gilot und
all den Freigeistern des 20. Jahrhunderts. Kubismus, Provokation,
gebrochene Herzen und vergessene Kinder.
der Vater sogar weltberühmt? Ganz wichtig: Nicht durchdrehen,
Bodenhaftung behalten, unbeeindruckt seiner Bestimmung folgen und
die Hauptrolle im eigenen Film spielen! Paloma Picasso wirkt
zufrieden. Ihre Karriere begann 1968 als Designerin in Paris. Einen
ihrer ersten Aufträge erhielt sie von Yves Saint Laurent. Bereits
1980 entwarf sie Schmuck für Tiffany & Co. In den 80er haben
Ina und ich sogar ihr Parfum getragen. Paloma Picasso hat es lange
Zeit als Last empfunden, die Tochter des spanischen
Jahrhundertkünstlers zu sein. Keine Skandale. Gut, dass es noch
ihren Vater und all seine Frauen gibt. Auch die Geschwister und die
ganze Familienkonstellation möchten wir euch nicht vorenthalten.
Tauchen wir gemeinsam ins azurblau, die Rosa Periode, begegnen wir
Matisse, Dora Maar, Gertrude Stein, Man Ray, Francoise Gilot und
all den Freigeistern des 20. Jahrhunderts. Kubismus, Provokation,
gebrochene Herzen und vergessene Kinder.
Weitere Episoden

55 Minuten
vor 7 Monaten

vor 8 Monaten

vor 8 Monaten

1 Stunde 1 Minute
vor 8 Monaten

1 Stunde 1 Minute
vor 9 Monaten
Abonnenten

Göppingen
Kommentare (0)