Ist Atomkraft die Totgeglaubte, die länger lebt? (Express)

Ist Atomkraft die Totgeglaubte, die länger lebt? (Express)

Wenn in diesem Jahr das letzte Kernkraftwerk abgeschaltet wird, besiegelt das nicht nur den Atomausstieg Deutschlands, sondern auch ein historisches Kapitel dieses Landes, von dem man viel lernen kann: über zivilen Protest, über öffentliche Meinungsbil...
9 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr

Wenn in diesem Jahr das letzte Kernkraftwerk abgeschaltet wird,
besiegelt das nicht nur den Atomausstieg Deutschlands, sondern
auch ein historisches Kapitel dieses Landes, von dem man viel
lernen kann: über zivilen Protest, über öffentliche
Meinungsbildung, politische Steuerung und Umsteuerung und über
den weitestgehend ungebrochenen Anspruch des Konsumbürgers auf
billige Energie. 





Der Historiker Frank Uekötter erklärt in diesem
Achten Tag, wie der Konflikt um Atomenergie gesellschaftliche und
politische Lernprozesse auslöste, die die demokratischen
Meinungsbildung und die zivilbürgerliche Protestkultur in
Deutschland bis heute prägen. 





Im Gespräch mit Alev Doğan bewertet Uekötter, weshalb die
Diskussion um die vermeintliche Zukunftsfähigkeit von Atomenergie
immer noch und insbesondere aktuell wieder aufflackert – und was
dabei oft übersehen wird.
 

See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

tcacco
Stuttgart
15
15
:
:

Podcast-News

Im Podcast kurz vor der Nacht präsentiert Gute-Nacht-Onkel Gregor Elsbeck werktags um 23 Uhr die wohl belanglosesten News des...

vor 11 Stunden

Bei Schønlein Media gibt es Nachwuchs. Die 'Einschlafen mit...'-Reihe bekommt einen weiteren Ableger. Diesmal geht's um die S...

vor 11 Stunden

vor 14 Stunden