'Call me Günther'-Podcast sucht die Verbrecher

Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (Teil 1) / Lesekuren #9.1
40 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 1 Jahr
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Irmgard Keuns Buch „Das
kunstseidene Mädchen“. Mit diesem, ihrem zweiten Roman, wurde die
Autorin 1932 zu einer Bestsellerautorin. "Das kunstseidene Mädchen"
ist ein ganz besonderes Buch in einem besonderen Ton, der dazu
führt, dass einem das Mädchen Doris, deren Aufzeichnungen wir
lesen, ganz schnell ans Herz wächst. Mit freundlicher Genehmigung
des Ullstein Verlages und mit liebem Dank an Martina Keun-Geburtig
für die Erlaubnis und Ermunterung. Ähnlich wie in Gilgis Kopf,
schwirren auch in Doris' Kopf allerlei Melodien ihrer Zeit herum
und bringen sie zum Tanzen. Zum Beispiel "Ich hab' Dich lieb,
braune Madonna", hier von Marek Weber in einer Einspielung aus dem
Jahr 1931 - dem Jahr, in dem Irmgard Keun an ihrem zweiten Roman
"Das kunstseidene Mädchen" geschrieben hat:
https://www.youtube.com/watch?v=97_zqzrUd30
https://www.youtube.com/watch?v=tDLglhQosLk Interview mit Martina
Keun-Geburtig, der Tochter von Irmgard Keun, vom 16.11.2011 Links
Bücher: Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen. Roman. Nach dem
Erstdruck von 1932. Mit Illustrationen von Gerda Raidt. Mit einem
Nachwort von Anna Barbara Hagin, 1. Auflag 2005 (Büchergilde
Gutenberg):
https://www.buechergilde.de/detailansicht/items/das-kunstseidene-madchen_156261.html?show=1
Irmgard Keun: Das Werk. Hg. i. A. der Deutschen Akademie für
Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung von Heinrich
Detering und Beate Kennedy. Mit einem Essay von Ursula Krechel.
Reihe: Bibliothek Wüstenrot Stiftung. Autorinnen des 20.
Jahrhunderts, 2017 (Wallstein Verlag):
https://www.wallstein-verlag.de/9783835317819-irmgard-keun-das-werk.html
Höbuch: Das kunstseidene Mädchen. Starke Stimmen. Brigitte
Hörbuch-Edition, 4 CDs Audio CD – Hörbuch, 15. März 2007 von
Irmgard Keun (Autor), Fritzi Haberlandt (Autor) Weitere Bücher und
Artikel: Michael Bienert, Das kunstseidene Berlin. Irmgard Keuns
literarische Schauplätze, 2020:
https://www.quintus-verlag.de/Das-kunstseidene-Berlin/978-3-947215-85-0
Irmgard Keun: Leben und Werk von Ingrid Marchlewitz, 1999
(Königshausen & Neumann) Irmgard Keun von Hiltrud Häntzschel,
2001 (rowohlt):
https://www.rowohlt.de/buch/hiltrud-haentzschel-irmgard-keun-9783499504525
„Das kunstseidene Mädchen“: Macht es Ihnen eine Störung? Von
Matthias Weichelt, in F.A.Z. vom 17.02.2021:
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/matthias-weichelt-ueber-das-kunstseidene-maedchen-von-irmgard-keun-17136507.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
„Keine von uns und keine von ihnen“ - Wäre es nach Irmgard Keun
gegangen, würde ihr 100. Geburtstag frühestens in fünf Jahren
gefeiert werden. Der Einfall, ihr Geburtsjahr vorzuverlegen, ergab
sich aus der Werbestrategie für ihren ersten Roman, F.A.Z.
04.02.2005:
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/keine-von-uns-und-keine-von-ihnen-1211271.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
Schreiben wie Film. Wild, zügellos: "Das kunstseidene Mädchen" von
Irmgard Keun. Von OLIVER PFOHLMANN, 18.05.2005, Frankfurter
Rundschau:
https://www.fr.de/kultur/literatur/schreiben-film-11726888.html
Irmgard Keuns Exilromane mit besonderem Blick auf „Nach
Mitternacht“ und „Kind aller Länder“ von Alexandra
Federspiel-Bartellas (Diplomarbeit an der Universität Wien, 2010):
https://utheses.univie.ac.at/detail/9264# Irmgard Keuns "Das
Kunstseidene Mädchen" und das Frauenbild der zwanziger Jahre von
Evelyn Fast (GRIN Verlag), 2006:
https://www.grin.com/document/283146 Klaus Waller: Paul Abraham.
Der tragische König der Jazz-Operette, 2022:
https://www.starfruit-publications.de/buecher/paul-abraham Weitere
Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina
Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La
Digue - Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du
Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus
„Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.:
https://www.
kunstseidene Mädchen“. Mit diesem, ihrem zweiten Roman, wurde die
Autorin 1932 zu einer Bestsellerautorin. "Das kunstseidene Mädchen"
ist ein ganz besonderes Buch in einem besonderen Ton, der dazu
führt, dass einem das Mädchen Doris, deren Aufzeichnungen wir
lesen, ganz schnell ans Herz wächst. Mit freundlicher Genehmigung
des Ullstein Verlages und mit liebem Dank an Martina Keun-Geburtig
für die Erlaubnis und Ermunterung. Ähnlich wie in Gilgis Kopf,
schwirren auch in Doris' Kopf allerlei Melodien ihrer Zeit herum
und bringen sie zum Tanzen. Zum Beispiel "Ich hab' Dich lieb,
braune Madonna", hier von Marek Weber in einer Einspielung aus dem
Jahr 1931 - dem Jahr, in dem Irmgard Keun an ihrem zweiten Roman
"Das kunstseidene Mädchen" geschrieben hat:
https://www.youtube.com/watch?v=97_zqzrUd30
https://www.youtube.com/watch?v=tDLglhQosLk Interview mit Martina
Keun-Geburtig, der Tochter von Irmgard Keun, vom 16.11.2011 Links
Bücher: Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen. Roman. Nach dem
Erstdruck von 1932. Mit Illustrationen von Gerda Raidt. Mit einem
Nachwort von Anna Barbara Hagin, 1. Auflag 2005 (Büchergilde
Gutenberg):
https://www.buechergilde.de/detailansicht/items/das-kunstseidene-madchen_156261.html?show=1
Irmgard Keun: Das Werk. Hg. i. A. der Deutschen Akademie für
Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung von Heinrich
Detering und Beate Kennedy. Mit einem Essay von Ursula Krechel.
Reihe: Bibliothek Wüstenrot Stiftung. Autorinnen des 20.
Jahrhunderts, 2017 (Wallstein Verlag):
https://www.wallstein-verlag.de/9783835317819-irmgard-keun-das-werk.html
Höbuch: Das kunstseidene Mädchen. Starke Stimmen. Brigitte
Hörbuch-Edition, 4 CDs Audio CD – Hörbuch, 15. März 2007 von
Irmgard Keun (Autor), Fritzi Haberlandt (Autor) Weitere Bücher und
Artikel: Michael Bienert, Das kunstseidene Berlin. Irmgard Keuns
literarische Schauplätze, 2020:
https://www.quintus-verlag.de/Das-kunstseidene-Berlin/978-3-947215-85-0
Irmgard Keun: Leben und Werk von Ingrid Marchlewitz, 1999
(Königshausen & Neumann) Irmgard Keun von Hiltrud Häntzschel,
2001 (rowohlt):
https://www.rowohlt.de/buch/hiltrud-haentzschel-irmgard-keun-9783499504525
„Das kunstseidene Mädchen“: Macht es Ihnen eine Störung? Von
Matthias Weichelt, in F.A.Z. vom 17.02.2021:
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/matthias-weichelt-ueber-das-kunstseidene-maedchen-von-irmgard-keun-17136507.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
„Keine von uns und keine von ihnen“ - Wäre es nach Irmgard Keun
gegangen, würde ihr 100. Geburtstag frühestens in fünf Jahren
gefeiert werden. Der Einfall, ihr Geburtsjahr vorzuverlegen, ergab
sich aus der Werbestrategie für ihren ersten Roman, F.A.Z.
04.02.2005:
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/keine-von-uns-und-keine-von-ihnen-1211271.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
Schreiben wie Film. Wild, zügellos: "Das kunstseidene Mädchen" von
Irmgard Keun. Von OLIVER PFOHLMANN, 18.05.2005, Frankfurter
Rundschau:
https://www.fr.de/kultur/literatur/schreiben-film-11726888.html
Irmgard Keuns Exilromane mit besonderem Blick auf „Nach
Mitternacht“ und „Kind aller Länder“ von Alexandra
Federspiel-Bartellas (Diplomarbeit an der Universität Wien, 2010):
https://utheses.univie.ac.at/detail/9264# Irmgard Keuns "Das
Kunstseidene Mädchen" und das Frauenbild der zwanziger Jahre von
Evelyn Fast (GRIN Verlag), 2006:
https://www.grin.com/document/283146 Klaus Waller: Paul Abraham.
Der tragische König der Jazz-Operette, 2022:
https://www.starfruit-publications.de/buecher/paul-abraham Weitere
Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina
Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La
Digue - Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du
Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus
„Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.:
https://www.
Weitere Episoden




Abonnenten

Neverland
Kommentare (0)