Aktuelle Podcasts zum russischen Krieg gegen die Ukraine

Diagnose lebenslang – Im Kampf gegen die Volkskrankheit Diabetes
Siblers DenkRäume - mit der Diabetes-Forscherin Prof. Dr. Anette
Ziegler
24 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 1 Jahr
In dieser Podcast-Episode von „Siblers DenkRäume“ geht es um eine
der am weitesten verbreiteten Volkskrankheiten der Welt: Den Typ 1
Diabetes. Er ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern
und jungen Erwachsenen und eine der häufigsten chronischen
Erkrankungen bei Kindern. Typ 1 Diabetes ist eine
Autoimmun-Krankheit, die zum jetzigen Zeitpunkt nicht heilbar ist.
Das eigene Immunsystem greift hierbei die körpereigene
Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse an und zerstört die
insulinproduzierenden Zellen. Menschen mit Diabetes Typ 1 sind
lebenslang auf das Spritzen von Insulin angewiesen. Was löst
Diabetes aus? Gibt es eine Früherkennung? Können wir Typ 1 Diabetes
gar verhindern? Welche Fortschritte gibt es in der Behandlung?
Diese Fragen stellt Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler in
dieser Podcast-Episode der international renommierten Diabetologin
Prof. Dr. med. Anette Ziegler. Anette Ziegler ist Direktorin des
Instituts für Diabetesforschung (IDF) am Helmholtz Zentrum München
und Inhaberin des Lehrstuhls für Diabetes und Gestationsdiabetes am
Klinikum rechts der Isar der TU München. Sie forscht zur
Autoimmun-Diabetes, ihr Ziel ist eine Welt ohne Typ 1-Diabetes.
Diesem Ziel kommt Anette Ziegler näher, indem sie in Erhebungen wie
der Babydiab- und der Fr1da-Studie unter anderem die Umweltfaktoren
für die immunbedingte Zerstörung der ß-Zellen in Kindern untersucht
und Wege sucht, Diabetes möglichst früh zu erkennen. Auch deswegen
rät sie Eltern zu einem Antikörpertest beim Kinderarzt. Falls der
Kinderarzt den Test nicht anbietet, kann man den Test auch direkt
beim Helmholtz-Zentrum machen. Anette Ziegler setzt sich dafür ein,
dass ein solcher Antikörpertest in die Regelversorgung aufgenommen
wird: „Der große Vorteil des Screenings im Rahmen der normalen
„U“-Untersuchungen bei Kindern ist, dass man den Diabetes erkennt,
ehe er gefährlich wird, und die Kinder und Familien frühzeitig an
das Diabetes-Management heranführen kann. Wenn wir die Krankheit
früher erkennen, kann man in der ambulanten Therapie reagieren und
diese Krankenhausaufenthalte verhindern“ appelliert Ziegler.
der am weitesten verbreiteten Volkskrankheiten der Welt: Den Typ 1
Diabetes. Er ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern
und jungen Erwachsenen und eine der häufigsten chronischen
Erkrankungen bei Kindern. Typ 1 Diabetes ist eine
Autoimmun-Krankheit, die zum jetzigen Zeitpunkt nicht heilbar ist.
Das eigene Immunsystem greift hierbei die körpereigene
Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse an und zerstört die
insulinproduzierenden Zellen. Menschen mit Diabetes Typ 1 sind
lebenslang auf das Spritzen von Insulin angewiesen. Was löst
Diabetes aus? Gibt es eine Früherkennung? Können wir Typ 1 Diabetes
gar verhindern? Welche Fortschritte gibt es in der Behandlung?
Diese Fragen stellt Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler in
dieser Podcast-Episode der international renommierten Diabetologin
Prof. Dr. med. Anette Ziegler. Anette Ziegler ist Direktorin des
Instituts für Diabetesforschung (IDF) am Helmholtz Zentrum München
und Inhaberin des Lehrstuhls für Diabetes und Gestationsdiabetes am
Klinikum rechts der Isar der TU München. Sie forscht zur
Autoimmun-Diabetes, ihr Ziel ist eine Welt ohne Typ 1-Diabetes.
Diesem Ziel kommt Anette Ziegler näher, indem sie in Erhebungen wie
der Babydiab- und der Fr1da-Studie unter anderem die Umweltfaktoren
für die immunbedingte Zerstörung der ß-Zellen in Kindern untersucht
und Wege sucht, Diabetes möglichst früh zu erkennen. Auch deswegen
rät sie Eltern zu einem Antikörpertest beim Kinderarzt. Falls der
Kinderarzt den Test nicht anbietet, kann man den Test auch direkt
beim Helmholtz-Zentrum machen. Anette Ziegler setzt sich dafür ein,
dass ein solcher Antikörpertest in die Regelversorgung aufgenommen
wird: „Der große Vorteil des Screenings im Rahmen der normalen
„U“-Untersuchungen bei Kindern ist, dass man den Diabetes erkennt,
ehe er gefährlich wird, und die Kinder und Familien frühzeitig an
das Diabetes-Management heranführen kann. Wenn wir die Krankheit
früher erkennen, kann man in der ambulanten Therapie reagieren und
diese Krankenhausaufenthalte verhindern“ appelliert Ziegler.
Weitere Episoden


29 Minuten
vor 1 Jahr

59 Minuten
vor 1 Jahr


26 Minuten
vor 1 Jahr
Kommentare (0)