
Folge 37 - Tiefste Einblicke in wachsende Bauteile
26 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 1 Jahr
An der Uni Kassel können 3D-Druck-Bauteilen bei der Entstehung
beobachtet werden – auf atomarer Ebene. Möglich macht das die
hellste Labor-Röntgenquelle der Welt. Mit ihrer Hilfe wollen
Forschende neue Werkstoffe entwickeln, Fehler schneller erkennen
und korrigieren, leistungsfähigere Bauteile realisieren und die
Produktion nachhaltiger gestalten. Wie es funktioniert, erklären in
dieser Folge Thomas Niendorf, Leiter des Fachgebiets Metallische
Werkstoffe im Institut für Werkstofftechnik sowie Alexander Liehr,
Leiter der Arbeitsgruppe Röntgenfeinstrukturanalyse.
beobachtet werden – auf atomarer Ebene. Möglich macht das die
hellste Labor-Röntgenquelle der Welt. Mit ihrer Hilfe wollen
Forschende neue Werkstoffe entwickeln, Fehler schneller erkennen
und korrigieren, leistungsfähigere Bauteile realisieren und die
Produktion nachhaltiger gestalten. Wie es funktioniert, erklären in
dieser Folge Thomas Niendorf, Leiter des Fachgebiets Metallische
Werkstoffe im Institut für Werkstofftechnik sowie Alexander Liehr,
Leiter der Arbeitsgruppe Röntgenfeinstrukturanalyse.
Weitere Episoden

35 Minuten
vor 5 Tagen

47 Minuten
vor 2 Wochen

30 Minuten
vor 1 Monat

25 Minuten
vor 1 Monat

21 Minuten
vor 2 Monaten
Abonnenten

wien

Micheldorf in Oberösterreich
Kommentare (0)